- 10.01.2014 – Ab 19 Uhr findet im Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) die Abschlussveranstaltung zur „Kometenzeit in Bonn“ statt. Die Referenten geben nicht nur einen Rückblick auf die 10-wöchige Veranstaltungsreihe (Beginn war am 03.11.), wobei bei klarem Himmel auch Komet ISON selbst beobachtet wird, anschließend findet hier außerdem das Planetenseminar der Volkssternwarte Bonn (VSB) statt.
- 30.01.2014 – Er ist Impro-Künstler bei den Bonner Springmäusen, Web-TV-Moderator und ebenso mit Astrotainment bei „Pauls Portables Planetarium“ unterwegs – eigentlich muss man Paul Hombach aber nicht mehr vorstellen. Wie schon im November 2012 tritt er nun wieder in seiner Springmaus-Heimat mit dem astronomischem Programm „Ab ins All“ auf und bietet ab 20 Uhr bestes Wissenschaftskabarett auf der Kleinkunstbühne.
- 08.02.2014 – An der 7. Wissenschaftsrallye der Uni Bonn nimmt neben zahlreichen Instituten auch wieder die Volkssternwarte Bonn (VSB) teil. Das Refraktorium auf dem Gelände der Alten Sternwarte in Poppelsdorf ist dabei eine von insgesamt 13 Stationen – bei sonnigem Wetter wird hier auch Sonnenbeobachtung möglich sein. Die Wissenschaftsrallye richtet sich vor allem an Wissenschaftsinteressierte und junge Entdecker zwischen 13 und 16 Jahren. Um die „akademische Schnitzeljagd“ zu gewinnen, müssen mindestens 10 Stationen erfolgreich absolviert worden sein.
- 04.03.2014 – Paul Hombach, Sternfreund des Köln-Bonner-Astrotreffs (KBA) und Moderator der Astronomie-Sendung „Sternstunde“ lädt auch 2014 wieder zu seiner beliebten Vortragsreihe in der Ahrstraße 45 ein. Wie im vergangenen Jahr findet trotz Karnevalsdienstag ab 19 Uhr im Deutschen Museum Bonn die erste Ausgabe im neuen Jahr von „Pauls Portables Planetarium“ statt und vielleicht gibt es auch diesmal wieder eine astronomische Büttenrede; die Veranstaltung ist wie immer kostenlos. Und wie immer besteht bei klarem Himmel vorher die Möglichkeit auf einen Blick durch aufgestellte Fernrohre.
- 08.03.2014 – Einem „Aufruf zu weltweiter Bürgersteig-Astronomie“ folgend werden sich Bonner Hobbyastronomen ab 18:30 Uhr auf der Wiese der Poppelsdorfer Allee treffen. Auf Höhe der Alten Sternwarte (Poppelsdorfer Allee 47) werden sie ihre Teleskope aufbauen, so dass ab 19 Uhr die öffentliche Beobachtung beginnen kann. Und falls der Himmel wolkenverhangen sein sollte, hat für Besucher die Volkssternwarte Bonn (VSB) geöffnet. Die Veranstaltung ist Teil eines globalen Bürgersteig-Astronomie-Abends (ISAN, International Sidewalk Astronomy Night), der bereits zum 7. Mal stattfindet.
- 20.03.2014 – Mars macht mobil, denn an 9 Tagen wird bis zum 29.03. die interaktive Mars-Wanderausstellung in der Rathaus-Galerie in Leverkusen gastieren. Alle bundesweiten Termine der u.a. von ESA und DLR veranstalteten Ausstellung „Mars – Vision und Mission“ finden sich hier ganz unten bei den Tourdaten.
- 26.03.2014 – Florian Freistetter, Astronom, Autor und Blogger unter „Astrodicticum Simplex“, bringt sein neues Buch „Die Neuentdeckung des Himmels“ mit und stellt es ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek Köln vor.
- 05.04.2014 – Zum mittlerweile 12. deutschlandweiten Astronomietag der VdS (Vereinigung der Sternfreunde) laden auch wieder die Bonner Sternfreunde von KBA und VSB ein. An diesem Tag werden erneut die „Sternstunden über der Heide“ am Freibad in Sankt Augustin stattfinden (Seite 6). Das ist aber nur ein Termin von insgesamt drei Veranstaltungen in der Region, so startet z.b. am Argelander-Institut (AIfA) ein großes astronomisches Jahresprogramm für Bonn.
- 19.04. bis 21.04.2014 – An allen drei Oster-Tagen werden jeweils ab 11:00 Uhr Vorträge und Sonnenbeobachtungen (natürlich nur bei klarem Himmel) angeboten. Stattfinden soll die Veranstaltung im Kulturkino des Forum Vogelsang, also mitten im Nationalpark Eifel, der wegen seiner Qualität des dunklen Sternhimmels im Februar als zweiter Sternenpark Deutschlands ausgezeichnet wurde.
- 28.04.2014 – Jeden Montagabend steht das Refraktorium der Volkssternwarte Bonn (VSB) für interessierte Besucher offen, zudem wird zusätzlich jeden letzten Montag im Monat ein interessanter Vortrag angeboten. Ab 19 Uhr spreche ich über das überaus spannende Thema 200 Jahre Fraunhoferlinien. Ich berichte über Fraunhofers sprichwörtlich weitreichendste Entdeckung und zeige was dieser „Strichcode“ im Regenbogenlicht der Sonne bzw. aller Himmelsobjekte alles verrät.
- 29.04.2014 – Bis zum 03.06. findet bereits das 20. DLR-Astroseminar auf dem DLR-Gelände in Köln-Porz statt. Nachdem es im letzten Jahr um unsere Sonne und die Sterne ging, wird mit dunklen Themen diesmal das unsichtbare Universum besprochen. So geht es in den 6 Vorträgen beispielsweise um Dunkle Materie, Dunkle Energie, Schwarze Löcher und das dunkle Zeitalter des Kosmos. Ausführlich wird hier über die kostenfreie Vortragsreihe informiert.
- 10.05.2014 – Ab 10 Uhr findet in Essen nun schon zum 30. Mal Europas größte Astronomiebörse statt. Und erneut konnten die Veranstalter des AstroTrödelTreff (ATT) wieder einen berühmten Vortragsredner einladen: Sigmund Jähn, der erste Deutsche im Weltraum!
- 16.05.2014 – Im Deutschen Museum Bonn gibt es wieder eine Ausgabe von „Pauls Portables Planetarium“ – inkl. Himmelsbeobachtung bei hoffentlich wolkenlosem Himmel. Diesmal findet die Veranstaltung schon um 17 Uhr an einem Freitag „speziell für Kinder und Familien“ statt.
- 16.05.2014 – Während sich 2014 die Entdeckung der Fraunhoferlinien zum 200. Mal jährt, findet diesmal in Köln bis zum 18.05. die Fachtagung Aspekt der VdS-Fachgruppe Spektroskopie (Forum) statt. Zu dem dreitägigen Jahrestreffen im Tagungs- und Gästehaus St. Georg sind nicht nur Profis, sondern auch Interessierte und Nicht-VdS-Mitglieder herzlich willkommen.
- 14.06.2014 – Anfang des Jahres wurden zum ersten Mal zwei sehr dunkle Regionen in Deutschland als Sternenparks ausgezeichnet, darunter auch der Nationalpark Eifel. Der Sternenpark Eifel lädt alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung, die von 15:45 bis 18:15 Uhr im Kulturkino in Vogelsang stattfindet, ein. Der Eintritt ist frei, es muss lediglich eine 3-Euro-Parkgebühr entrichtet werden. Für diese Veranstaltung kann man bis zum Schotterplatz vor dem Kulturkino fahren und dort parken.
- 15.06.2014 – Das Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) in Bonn-Endenich lädt erneut Familien mit Kindern zu einem astronomischen Nachmittag ein. Die Veranstaltung findet von 14 bis 17 Uhr statt, um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.
- 01.07.2014 – „Pauls Portables Planetarum“ wird volljährig! Denn die Sommerausgabe ist zugleich die 18. Ausgabe der immer sehr gut besuchten Veranstaltungsreihe von Hobbyastronom, Improkünstler, Pianist und Moderator Paul Hombach. Ab 19 Uhr lädt er wieder ins Deutsche Museum Bonn ein und bei klarem Himmel wird direkt vor der Museumstür auch Sonnenbeobachtung geboten.
- 14.07.2014 – Eine Woche lang soll bis zum 20.07. ein „Sternensommer“ am Observatorium Hoher List stattfinden. Bis zu 80 Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren können an diesem Sommercamp, das mit vielfältigen Aktionen in die dunkle Vulkaneifel lockt, teilnehmen.
- 31.07.2014 – Bis zum 09.08. findet ein Nachholtermin statt, denn eigentlich sollte die Mars-Wanderausstellung im Löhr-Center Koblenz schon im Sommer 2013 Halt machen. Aus organisatorischen Gründen musste dies allerdings vom veranstaltenden Shopping-Center leider verschoben werden. Weitere Termine können hier als Tourdaten abgerufen werden.
- 06.09./07.09.2014 – Voraussichtlich findet an diesen zwei Tagen eine europäische Konferenz für Amateur-Radioastronomie (EUCARA 2014; Programm) am Astropeiler Stockert nahe Bad Münstereifel statt. Das schon weithin sichtbare 25m-Radioteleskop lockt dann mit Vorträgen, Messungen im Radiobereich und einer Exkursion zum nahe gelegenen 100m-Radioteleskop bei Effelsberg.
- 19.10.2014 – Der Tag der offenen Tür 2014 der Volkssternwarte Bonn (VSB) findet dieses Jahr von 11 bis 17 Uhr im Refraktorium bei der Alten Sternwarte in Bonn-Poppelsdorf statt. Es gibt allgemeinverständliche Vorträge, bei schönem Wetter eine Sonnenbeobachtung und natürlich stehen die Hobbyastronomen für Fragen aller Art zur Verfügung – es dürfen gerne wieder Schwarze Löcher in den Bauch gefragt werden.
- 24.10./25.10.2014 – Mitten im „Sternenpark Eifel“ findet die zweitägige Fachtagung „Künstliches Licht in der Nacht“ statt, wobei es nicht nur um den Verlust des Sternhimmels geht, sondern auch um die durch künstliches Licht entstehenden Folgen für Pflanzen, Tiere und uns Menschen informiert und diskutiert wird. Der Anmeldeschluss ist der 09. Oktober.
- 31.10.2014 – An diesem Halloween-Familiennachmittag der Weltraum-Ausstellung „Outer Space“ in der Bundeskunsthalle bieten bei klarem Himmel Bonner Hobbyastronomen eine Mondbeobachtung an. Durch die auf dem Museumsplatz aufgestellten Teleskope (Aufbau ab 17:30 Uhr) werden Sie dann von 18 bis 20 Uhr den Mond garantiert so sehen wie noch nie.
- 02.11.2014 – Die Oper Köln präsentiert die deutsche Erstaufführung des erstmals für die Opernbühne adaptierten Stücks „Solaris“, basierend auf den Science-Fiction-Klassiker von Stanislaw Lem. Fünf weitere Aufführungen werden im November in Köln zu sehen sein.
- 04.11.2014 – Auch die letzte Ausgabe für 2014 von „Pauls Portables Planetarium“ findet wie immer ab 19 Uhr im Deutschen Museum Bonn statt. Und wie immer ist der Eintritt natürlich frei und es besteht die Möglichkeit auf Himmelsbeobachtung. Außerdem beginnt an diesem Tag auch die neue astronomische Sonderausstellung „Einstein-Wellen-Mobil“, in der es u.a. über die 1918 von Albert Einstein vorhergesagten Gravitationswellen geht.
- 12.11.2014 – An diesem Tag will man mit der europäischen Mission Rosetta, die bereits 10 Jahre lang unterwegs ist, zum ersten Mal auf einem Kometen landen. Dazu findet in der Bundeskunsthalle, wo aktuell die Ausstellung „Outer Space – Faszination Weltraum“ stattfindet, eine Veranstaltung statt, bei der live auch die allerersten Bilder der Landeeinheit Philae gezeigt werden sollen.
- 13.11.2014 – Von 13 bis 20 Uhr findet bereits zum 27. Mal das Raumfahrt-Kolloquium der Fachhochschule Aachen statt. Die Themen der Vorträge behandeln diesmal die dunklen und unsichtbaren Seiten des Universums.
- 29.11.2014 – Bevor es ab 20 Uhr in der Bundeskunsthalle eine „musikalische Reise durch unendliche Weiten“ mit dem WDR-Funkhausorchester gibt, bieten Hobbyastronomen des KBA auf dem Museumsplatz einen Mondflug an. Die öffentliche Beobachtung findet bei klarem Himmel ab 18 Uhr statt, die Teleskope werden ab 17:30 Uhr aufgebaut.
- 08.12.2014 – Ab 20 Uhr findet in der Bundeskunsthalle eine Welcome-Home-Party für den deutschen Astronauten Alexander Gerst, der fast ein halbes Jahr auf der Raumstation ISS verbrachte, statt. Bei seiner Mission hatte er nicht nur ein Stück des Kölner Doms dabei, sondern auch eine Biene vom Dachgarten des Museums, die nun einen Platz in der aktuellen Ausstellung „Outer Space – Faszination Weltraum“ bekommt.
Die EUCARA wurde um eine Woche vorverlegt: http://netcom-bonn.de/eucara-2014-europaeische-konferenz-fuer-amateur-radioastonomie