„Kometenzeit in Bonn“: Zwei Monate für ISON

Wie im Nachbarblog „Bonner Sterne“ schon erwähnt wurde, haben Bonner Profi- wie  Hobbyastronomen für den mit Spannung erwarteten Kometen ISON (C/2012 S1) bereits ein großes Veranstaltungsprogramm unter dem Titel „Kometenzeit in Bonn“ auf die Beine gestellt. Wie diese neuesten Aufnahmen zeigen, hatte der Schweifstern im Frühjahr zwar erst eine Helligkeit von 16,5 bis 15,5mag, doch Ende November soll er dann bis zu 100 Millionen Mal heller am Himmel stehen. Der kurz nach seiner Entdeckung als Jahrhundertkomet beworbene ISON wird nach der aktuellen Datenlage kein vollmondhelles Objekt, aber dennoch ein sehenswertes Objekt für’s bloße Auge bei dunklem Himmel oder Fernglas unter Stadthimmel werden; die derzeit erwartete Spitzenhelligkeit von -3 bis -5,0mag – immerhin Venushelligkeit! – erreicht der Komet direkt neben der Sonne, was nur mit der richtigen Technik zu machen sein wird. Ein so heller Sonnenstreifer (Sungrazer) ist schon was sehr seltenes, aber sicher nur den Profis unter den Astrofotografen vorbehalten.

Für Bonn gibt es außerdem schon einen Fahrplan, eine erste Übersicht zur Sichtbarkeit von ISON. So sind für die „Kometenzeit in Bonn“ natürlich auch öffentliche Beobachtungen geplant und die Termine stehen schon fest: Während seiner hellsten Phase ist ISON leider ein Komet der Morgendämmerung und in der zweiten Dezemberhälfe wird seine Helligkeit wieder abgenommen haben, steht dann aber höher am Abendhimmel. Schauen sie bei klarem Himmel einfach mal vorbei. Aber auch tagsüber gibt es genug über die Welt der Kometen zu entdecken und so bietet der Veranstaltungskalender zur „Kometenzeit in Bonn“ wirklich ein umfangreiches Programm – und bis auf drei Vorträge ist alles kostenfrei! Am 03.11. wird sie mit dem Tag der offenen Tür der Volkssternwarte Bonn (VSB) gestartet, anschließend gibt es zwei Monate lang viele weitere „kometenhafte“ Termine (u.a. „Kinder basteln Kometen“ am 17.11. und 08.12., ein unterhaltsames Science-Café am 03.12., eine Kometenausgabe von „Pauls Portables Planetarium“ am 05.11. und ein Vortrag von Kometen-Autor Uwe Pilz am 14.11.) und am 10.01. folgt schließlich im Rahmen des VSB-Planetenseminars eine Abschlussveranstaltung. Da bleibt mir nur noch zu sagen: Viel Spaß mit der Bonner Kometenzeit bei hoffentlich viel klarem Himmel!

22.06.2013

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s




Hier klicken, um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 76 anderen Abonnenten an

Kontakt und


%d Bloggern gefällt das: