Der Höhepunkt der Rosetta-Mission: Philaes Landung auf dem Kometen

ESA; BBC

Das sind detailreiche Portraits des Kometenkerns von 67P (Tschurjumow-Gerasimenko), den die europäische Sonde Rosetta seit Anfang August auf einer Orbit-ähnlichen Bahn umkreist. Oben ist das aktuellste Bild vom 04. November zu sehen, die Aufnahme unten ist vom 10. September, und die Animation darunter zeigt eindrucksvoll die äußerst merkwürdige Form des Kometenkerns, die alle Wissenschaftler überraschte. Der Komet befindet sich zurzeit zwischen den Umlaufbahnen von Mars und Jupiter und doch sind unter entsprechenden Blickwinkeln schon deutlich Gasströme zu erkennen, die besonders aus dem Zwischenbereich der Hantelform ausgehen. Auch das sehenswerte Selfie, aufgenommen am 07. Oktober, zeigt zugleich Rosetta und den 16 Kilometer fernen aktiven Kometen. 10 ½ Jahre ist die Kometensonde der ESA jetzt schon unterwegs und mit der heutigen Landung des Rosetta-Landers Philae ist endlich der Höhepunkt der einzigartigen Mission erreicht. Mit einem kleinen 220 Millionen Euro teuren Labor will man erstmals auf dem Kern eines Kometen landen. Die Landung auf dem Kometen findet in 511 Millionen Kilometern statt, was einer Signallaufzeit von 28 Minuten und 20 Sekunden entspricht. In der Übersicht ist neben der heutigen Position auch der weitere Verlauf der Mission bis Dezember 2015 eingezeichnet, denn Rosetta und Philae werden zum ersten Mal vor Ort die Aktivität eines Kometen untersuchen, wenn der Schweifstern in Sonnennähe kommt.

 

Ob die Landung auf dem weniger als 5 Kilometer großen Kometen so wie im Film geklappt hat, werden wir heute erst irgendwann nach 17:00 MEZ wissen, denn die für 16:34 MEZ geplante Landung kann nur mit einer gewissen Abweichung angegeben werden; erste Fotos sollen bereits 5 Minuten nach dem Aufsetzen gemacht werden. Zumindest die Bestätigung von Philaes erfolgreicher Abtrennung von Rosetta traf planmäßig um 10:03 MEZ ein. Gut eine halbe Stunde zuvor musste sich also der kleine Lander auf seine siebenstündige Reise zum Kometenkern gemacht haben. Mit der OSIRIS-Kamera von Rosetta will man Philae während des Abstiegs fotografieren; mit ersten Bildern wird zwischen 14:00 und 15:30 MEZ gerechnet. Hoffentlich läuft wirklich alles nach Plan.

Bei dem heutigen „Jahrhundertereignis der Kometenforschung“ ist man vor allem online live dabei, es gibt aber auch TV-Berichterstattungen und sogar Public Viewings. Allein bei Twitter wird man auf verschiedenen Kanälen (z.b. @ESA_Rosetta, @Philae2014, @esaoperations, #CometLanding) im Minutentakt auf den neuesten Stand gebracht, es gibt außerdem Livestreams von DLR und ESA und den Live-Blog von Blogger-Kollege Daniel Fischer kann sowieso immer empfohlen werden. Weitere Links, auch zu öffentlichen Veranstaltungen, hat Stefan Gotthold in einer langen Liste zusammengestellt. Wie Europa heute – hoffentlich – Raumfahrtgeschichte schreibt, werde ich nachher ab 15:00 MEZ bei der Veranstaltung in der Bonner Bundeskunsthalle, wo zurzeit die sehenswerte Ausstellung „Outer Space – Faszination Weltraum“ läuft, erleben und später davon berichten.

12.11.2014

1 Antwort to “Der Höhepunkt der Rosetta-Mission: Philaes Landung auf dem Kometen”



  1. 1 Philae ist gelandet, “we even landed twice”!? Oder drei Mal? | Zauber der Sterne Trackback zu . um .

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s




Hier klicken, um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 76 anderen Abonnenten an

Kontakt und


%d Bloggern gefällt das: