Archiv für April 2014

Großes Veranstaltungsprogramm „Astronomie für jedermann“ in Bonn

So sah heute Vormittag die angekündigte Live-Übertragung in der Volkssternwarte Bonn (VSB) aus: Gegen 10:30 Uhr war die Totalität der in Mitteleuropa nicht sichtbaren totalen Mondfinsternis vorbei und in beiden Webcasts aus den USA (links: Griffith Observatory in Los Angeles, rechts: Mount Lemmon Observatory bei Tuscon in Arizona) zeigte sich, wie der kupferfarbene Mond wieder den Kernschatten der Erde langsam aber merkbar verließ. Und wem die heutige Public-Viewing-Aktion zu früh war, der kann gerne zur totalen Mondfinsternis am 08. Oktober vorbeischauen, wenn die Veranstaltung erst um 12:00 Uhr beginnen wird.

Die Veranstaltung heute Vormittag war außerdem der erste Termin des am Astronomietag vor 10 Tagen gestarteten großartigen und in dieser Form bislang einmaligen Astronomieprogramms in Bonn. Unter dem Titel „Astronomie für jedermann“ gibt es bis zum Jahresende zahlreiche weitere astronomische Aktionen, die von der Volkssterwarte Bonn und dem Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) gemeinsam durchgeführt werden. Wie ein Blick in den Programmflyer (siehe Bild unten) zeigt, bilden bereits bekannte Reihen wie „Bonner Sternenhimmel“/“Bonner Sommerhimmel“ sowie „Pauls Portables Planetarium“ und die neue Vortragsreihe „Montags in der Sternwarte“ den Rahmen des abwechslungsreichen Astronomieprogramms. Neben einem Science Café und einem geführten Spaziergang – entlang des Bonner Planetenpfades – durch unser Sonnensystem, wurde bei den zusätzlichen Terminen der Schwerpunkt auf die öffentliche Beobachtung gelegt. Und bald gibt’s schon die nächste Gelegenheit mit einem Teleskop den Sternhimmel zu entdecken, denn am 26. April ab 21:00 Uhr bauen Bonner Hobbyastronomen wieder ihre Instrumente auf der Wiese der Poppelsdorfer Allee auf. Wie großartig das aussehen kann, zeigen diese Eindrücke von Anfang März.

15.04.2014

TV-Tipp: „Space Tourists“

„Christian Frei darf so nah an die Raumfahrer heran wie niemand vor ihm. Dem Schweizer Dokumentarfilmer gelingen nie gesehene Aufnahmen. Eine beeindruckende Collage in poetischen Bildern voller Weite und Schönheit.“ So wird die „grandiose Doku“ „Space Tourists“ in einer Kritik beschrieben. Der 90-minütige Film ist eine kritische Auseinandersetzung mit der Raumfahrt bzw. Weltraumtourismus im Speziellen und den bettelarmen Bauern, die sich als Schrottsammler von Raketenteilen, die nach dem Start in Baikonur vom Himmel krachen, betätigen und damit zum Teil auch ihr Leben gefährden. Die im Iran aufgewachsene Anousheh Ansari hatte bereits unlängst einen kurzen Auftritt in dem Doku-Drama „Sepideh“, doch hier geht es um ihren Flug zur ISS, den sie im September 2006 als erster weiblicher Weltraumtourist unternahm – für eine Summe von 20 Millionen Dollar. Auf diese Weise vermittelt der Schweizer Filmemacher Christian Frei die Anziehungskraft der Raumfahrt, durch die Geschichten am Boden wird der Menschheitstraum hingegen entzaubert. Ansaris Worte „Was darf ein Traum kosten?“ bringen das ambivalente Thema des Weltraumtourismus auf den Punkt; der sehenswerte Film wird am 16. April um 22:15 Uhr auf Phoenix gezeigt und ist hier sogar der Tages-TV-Tipp.

2010 gewann Christian Frei mit „Space Tourists“ den Preis für die beste Regie in der Sparte „World Cinema, Documentary“ auf dem renommierten Sundance-Filmfestival und erhielt zahlreiche weitere Auszeichnungen. Sein „War Photographer“ betiteltes Porträt über den Fotografen James Nachtwey erhielt 2002 eine Oscar-Nominierung für den besten Dokumentarfilm.

[Nachtrag, 18.04.] Wer die Dokumentation verpasst hat, der findet den ganzen Film bei Youtube.

14.04.2014

Im StarTalk mit … Martin Neumann

Der Erfinder und sein „magisches Fernglas“

Celestron hat es 2006 mit dem SkyScout vorgemacht und in der heutigen Smartphone- und Tablet-Ära reicht bereits eine von dutzenden Planetariums-Apps aus, um mit digitaler Hilfe den Sternhimmel zu entdecken. Man richtet das Gerät einfach zum Himmel und bekommt auf dem Display direkt Informationen zu einem bestimmten Stern angezeigt. Martin Neumann, ein begeisterter Hobbyastronom, Blogger, kreativer Kopf und Unternehmer aus Bornheim bei Bonn, hat die Idee weitergedacht und verfeinert. Der 48-Jährige, der sich mit 9 Jahren schon ein Fernglasstativ bastelte, nutzt dafür das Zauberwort Augmented-Reality (AR), das aktuell durch die Markteinführung von Google-Glass für viel Gesprächsstoff sorgt. Neumann nennt seine innovative Google-Glass-für-Sternfreunde-Erfindung ganz einfach universe2go, die man via Crowdfunding noch bis zum 31. Mai finanziell unterstützen kann. Auf den ersten Blick sieht die Plastikbox wie ein einfaches Fernglas aus, doch tatsächlich verwandelt universe2go das Smartphone zu einem neuartigen persönlichen Planetarium, das den realen Sternhimmel zeigt und dazu gibt es informative Einblendungen. In verschiedenen Modi – von Audioführungen bis zu 3D-Ansichten – können besonders Laien und Hobby-Einsteiger den Nachthimmel auf eine neue Art kennenlernen. Bei der Erfindung geht es um das „einzigartige Erlebnis der Symbiose von natürlichem Sternenhimmel und virtuellen Grafiken und Bildern“, so der Sternfreund des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA), der mir für meine StarTalk-Reihe einige Fragen beantwortete.

12 Fragen an Martin Neumann …

  • Wann und wie wurden Sie mit dem Astrovirus angesteckt?
Schon als kleiner Junge stellte ich mir Fragen wie „Warum ist die Sonne im Winter kälter als im Sommer“, wo sie doch tiefer hängt, uns also näher sein sollte und das widersprach meiner Alltagserfahrung. Mit 9 Jahren bekam ich dann ein Fernglas. Das war viel zu schwer, als das ich es halten konnte, also musste ich mir ein Stativ aus Holz bauen. Gebastelt habe ich schon immer gerne. Später wurden die Instrumente immer größer und teurer, aber leider wurde dafür die Zeit für’s Sterne gucken immer knapper. Am liebsten benutze ich daher in den letzten Jahren meine beiden Ferngläser. Ein Miyauchi 20×100 und ein Canon IS 18×50. Ich liebe es, damit im Urlaub in lauen Sommernächten auf der Milchstrasse spazieren zu gehen. Einfach so, ohne Plan. Insbesondere mit dem Miyauchi entdeckt man hunderte von Schätzen, einen dunklen Himmel, wie z.b. in den Bergen auf Korsika, vorausgesetzt.
  • Was macht für Sie den Zauber der Sterne aus?

Als Kind war es die Neugier. Je älter ich werde, umso mehr weicht die Neugier der Ehrfurcht und dem Staunen. Dieses Gefühl, auf der einen Seite so ein winziges, winziges (muss man zweimal sagen ;-)) Wesen auf dieser großen Bühne zu sein und gleichzeitig das bewusste Zentrum der eigenen Existenz als Teil dieses Schauspiels zu sein, haut mich jedesmal um. Am stärksten habe ich dieses Gefühl, wenn ich den Lagunennebel im Schützen mit bloßem Auge am Himmel anschaue. Er ist so größer als der Vollmond, aber 5.200 Lichtjahre entfernt. Dann erinnere ich mich an Reisen nach Nord-Norwegen. Wie groß müsste etwas sein, dass dort am Nordkap steht und hier in Köln so groß wie der Vollmond am Horizont erschiene? Ich habe es nie ausgerechnet, aber mein Gefühl sagt mir: gigantisch groß. Und dieser Lagunennebel ist noch mal 10 Billionen Mal weiter weg. So bekomme ich einen Bezug dazu und mir scheint es fast, als könnte ich mir vorstellen, wie riesig er ist. Mit der Andromedagalaxie funktioniert das übrigens bei mir nicht. Die ist einfach zu groß für meinen Geist. Aber Größe ist nicht alles. Die pure Schönheit der funkelnden Sterne lässt sich halt trotz toller Technik (noch?) nicht simulieren. Das Planetarium in Bochum zum Beispiel ist fantastisch, aber mit dem Original (ohne Lichtverschmutzung) kann es sich nicht messen. Ich überlasse hier Ralph Waldo Emerson das Wort: „Stars: Seen in the streets of cities, how great they are! If the stars should appear one night in a thousand years, how would men believe and adore; and preserve for many generations the remembrance of the city of God which had been shown! But every night come out these envoys of beauty, and light the universe with their admonishing smile.“

  • Welches sind Ihre unvergesslichsten Astroerlebnisse als Hobbyastronom?
Das ist eine schwierige Frage. Den Lagunennebel habe ich schon erwähnt. Als Student bin ich mal mit dem Auto nach Portugal gefahren. Mitten in Spanien ging es des nachts plötzlich immer höher und höher in die Berge. Es wurde aber immer wärmer statt kälter und es war pechschwarze Nacht. Da hielten wir an, schalteten die Scheinwerfer aus und als ich ausstieg – was soll ich sagen? Unerwartet unbeschreiblich. Ich kannte bis dahin nur den Himmel über dem Ruhrgebiet. Das war übrigens die Extremadura, aber als Studenten hatten wir natürlich keinen Plan davon. Ein anderes fantastisches Erlebnis war die Sonnenfinsternis 2006 in Side. Die Totalität habe ich mir hauptsächlich durch das Miyauchi angeschaut (Warnung: Bitte niemals direkt in die Sonne schauen. Weder ohne noch mit Fernglas, Fernrohr oder sonstigem Zubehör!). Der Anblick war unbeschreiblich. Das Anthrazit-Schwarz des Mondes, die fahle, irisierend scheinende Korona und die rubinroten Protubranzen. Selbst Fotos, die von Profis mit Belichtungsreihen über 13 oder mehr Blendenstufen erstellt wurden, geben diesen Eindruck nicht wieder. Der Blick dauerte gefühlte 5 Sekunden (tatsächlich fast 2 Minuten), aber hat sich tief in meine Erinnerung eingebrannt.

 

  • Wann und wie kam es zur Idee für universe2go?

Die besten Ideen bekommt man ja nach einer populären Kreativitätstheorie, wenn man entspannt ist und eben nicht am Schreibtisch sitzt. Archimedes in der Badewanne, Newton beim Nickerchen unter’m Apfelbaum, Mullis auf der Fahrt in den Skiurlaub. Mir kam die Idee für ein Augmented-Reality-Okular damals während der Side-Reise beim Spazieren. Das habe ich dann auch entwickelt und zum Patent angemeldet. Viele hundert Stunden und viel Geld habe ich da hinein gesteckt, nur um dann am Ende zu erfahren, dass das Max-Planck-Institut in Saarbrücken, die gleiche Idee drei Monate vor mir zum Patent angemeldet hat. Das war aber ganz okay. Ich bin hingefahren und habe die nette Bekanntschaft mit dem Doktoranden Andrei Lintu gemacht. Viel frustrierender war, dass sich offensichtlich niemand für die Erfindung interessiert, das MPI hat mittlerweile das Patent fallen gelassen. Manche Ideen kommen halt zur falschen Zeit. Aber ausgehend von dieser Idee kam mir vor etwa 3 Jahren die Idee: „Wieso nutze ich eigentlich nicht mein iPhone als Sensor und Display?“ Und dann war auch klar, dass ich es diesmal nicht nur für das Fernrohr und Hobbyastronomen bauen wollte, sondern insbesondere auch für den Laien.

  • Die Lücke zwischen Beobachtung und Information versuchte Celestron schon mit dem SkyScout zu schließen und heute kann man mit jedem Smartphone via Planetariums-App den digitalen Himmel entdecken. Was ist das Neue bei Ihrem „magischen Fernglas“?
Der SkyScout war eine tolle Sache und hat ja auch fast ein Dutzend Innovationspreise gewonnen. Allerdings war er meines Erachtens zu teuer und stand damit in direkter Konkurrenz zum Kauf eines Teleskops oder eines guten Fernglases. Darüber hinaus bot er nicht das visuelle Augmented-Reality-Erlebnis. In mehreren Kundenrezensionen zum SkyScout findet man, dass die Benutzer dies sehr vermissten. Sie wollten halt nicht bloß wissen, welcher Stern das ist, sondern auch die Sternbildlinien am Himmel sehen. Durch die Konkurrenz der Smartphone-Apps wurde es dann eng für den SkyScout und er wurde jetzt von Celestron vom Markt genommen.
Es gibt ja über 50 Planetariums-Apps für iPhone & Co. und Android. Viele davon haben eine sehr schöne Aufmachung, so zum Beispiel SkyGuide mit fotografischer Darstellung des Sternenhimmels. Gegenüber diesen Apps hat universe2go drei entscheidende Vorteile:
1. Die Genauigkeit dieser Apps reicht nicht aus, um einen Stern zuverlässig zu identifizieren. Gerade Laien sind daher kaum in der Lage mit diesen Apps die Sternbilder sicher zu finden. Mein universe2go benutzt ein spezielles Verfahren, mit dem man den richtigen Stern und das Sternbild sicher identifiziert.
2. Die Apps stellen die Sternbilder viel kleiner da, als sie am Himmel erscheinen. Außerdem erscheinen die natürlichen Helligkeiten der Sterne ganz anders als sie auf dem Bildschirm dargestellt werden. Auch dies trägt dazu bei, dass Laien damit kaum ein Sternbild finden. Mit universe2go ist das ein Kinderspiel, weil man die Sternbildlinien zwischen den echten Sternen sieht.
3. universe2go hat einen digitalen Zoom, der automatisch kleine Objekte groß darstellt und das bei den meisten Bildern sogar in 3D! Das sieht super-cool aus. Auf der Homepage von Jukka-Pekka Metsävainio, kann man sich anschauen, wie das aussieht.
Mir persönlich ist noch etwas sehr wichtig. Die Smartphone- und Tablet-Apps verführen dazu, sich den Sternhimmel digital anzuschauen, d.h. der echte Himmel wird gar nicht mehr angeschaut. Die zunehmende Lichtverschmutzung wird damit nicht so auffällig wahrgenommen. Im Gegenteil: Mit diesen Apps hat man eigentlich als Anfänger nur eine Chance an einem Stadthimmel etwas zu finden. Universe2go dagegen macht nur Sinn, wenn man wirklich draussen den Sternenhimmel erkundet und nicht drinnen auf dem Sofa.
  • Wie sieht der Entwicklungsprozess für universe2go im Überblick aus?

Der erste Prototyp war schnell mit Hartschaumplatten und ein paar Linsen mit Uhu zusammengeklebt. Da zeigte sich direkt: Die Idee funktioniert. Edison hat gesagt „Innovation ist 1 % Inspiration und 99 % Transpiration“ und so war es entsprechend noch ein sehr langer Weg vom ersten zu dem jetzt voll funktionsfähigen Prototypen. Dazu mussten parallel die Hardware, die Software und die Inhalte entwickelt und erstellt werden.

Die Bauteile des allerersten universe2go-Prototyps

  • Was war technisch gesehen die größte Herausforderung?

Eine große Herausforderung war das Bedienkonzept. Wie bedient man ein Smartphone, welches sich in einem geschlossenen Gehäuse befindet? Im Starter-Modus muss man gar nichts bedienen, denn da schaut man einfach auf einen Stern und los geht es. Aber ich wollte mehr: Mythologie-Modus, Deep Sky-Modus, Quiz-Modus, Such-Modus und dafür brauchte ich ein Interaktionskonzept. Da habe ich drei komplett verschiedene Varianten entwickelt und getestet. Am Ende hat sich die jetzige Methode mit Hilfe von Kopfbewegungen als die beste erwiesen. Man braucht nur ca. 1 Minute, um sie zu erlernen, wie bereits viele Tester beweisen haben.

Aber die größte Herausforderung waren die unzuverlässigen Smartphone-Sensoren, insbesondere der Kompass. Das hat mich fast wahnsinnig gemacht. Manchmal funktioniert er gut, aber oft liegt er bis zu 20 Grad daneben. Das ist natürlich völlig inakzeptabel. Nach 3 Monaten intensiver Entwicklungsarbeit und Testen alleine für dieses Problem habe ich dann endlich eine Lösung gefunden, mit der ich sehr zufrieden bin.

  • Für wen ist universe2go besonders interessant? Wem empfehlen Sie es?

Ich wünsche mir, dass universe2go gerade Anfängern die Entdeckung des Himmel erleichtert, weil es ein sehr spielerischer Zugang ist. Und daraufhin habe ich auch die Auswahl der Objekte und die Geschichten für die Audioführungen ausgerichtet. Ein Beispiel: Statt alle 7.000 Galaxien aus dem NGC-Katalog gibt es ca. 100 Deep-Sky-Objekte die schön anzusehen sind, eine interessante Geschichte bieten und zum großen Teil mit günstigem Amateur-Equipment aufgefunden werden können. Natürlich interessieren sich auch Hobbyastronomen für diese neue Erfindung. Innovationen gibt es in der Astronomie ständig. Meist sind dies Verbesserungen und Leistungssteigerungen der Teleskope, Kameras und des Zubehörs. Aber neue Produktideen wie universe2go wecken natürlich die Neugier.

Ich selbst habe übrigens auch viel Spaß mit universe2go, zum Beispiel mit dem Quiz-Mode. Auch für mich, als erfahrenen Hobbyastronom ist es schon eine Herausforderung den Luchs, das Einhorn, die Eidechse oder den Kleinen Löwen zu finden.
  • Was waren die bisherigen Reaktionen auf Ihre Erfindung?
Das Interesse ist sehr groß und darüber freue ich mich riesig. Das ist ganz anders als damals mit dem AR-Okular. Insbesondere wenn die Menschen damit den Sternenhimmel beobachten, ist das Feedback fast 100%ig: „Wow, das ist ja cool/interessant“.
Eine große Hürde für die Vermarktung ist jedoch die Unbekanntheit der AR-Technologie. Wer von uns hat schon einmal durch ein Google-Glass oder eine andere AR-Brille geschaut? Die allermeisten Menschen haben noch keine persönliche Erfahrung mit Augmented-Reality und dann ist es sehr schwer sich das Seh-Erlebnis vorzustellen. Aber darum geht es im Wesentlichen beim universe2go – um dieses einzigartige Erlebnis der Symbiose von natürlichem Sternenhimmel und virtuellen Grafiken und Bildern. Hier muss ich noch viel Überzeugungsarbeit leisten.
  • Parallel zur Crowdfunding-Aktion sind Sie auch mit Interview und Stand bei der Astromesse ATT dabei?

Ja, universe2go wird auf dem ATT am 10. Mai in Essen vorgestellt, das ist übrigens Messe-Premiere. Und ich freue mich sehr, dass mich Paul Hombach zu einem Live-Interview für die interstellarum-Sternstunde zum ATT eingeladen hat.

Der universe2go-Prototyp im Einsatz beim Astronomietag 2014

  • Was sind die langfristigen Pläne für Ihr „Google Glass für Sternfreunde“?
Zunächst einmal muss ich die Finanzierung für die erste Produktionsrunde sichern. Dies geschieht durch eigenes Investment, Darlehen und Crowdfunding, parallel dazu versuche ich Venture-Kapital zu bekommen. Aber das wird erst der Start sein. Ich habe noch viele weitere Ideen für universe2go wie zum Beispiel eine Online-Verbindung zum Teleskop oder einen Lehrer-Schüler-Modus. Mehr will ich aber jetzt noch nicht verraten. Zudem ließe sich die Technologie auf andere Anwendungsbereiche wie zum Beispiel Freizeit (Wandern), Wartung oder Architektur ausdehnen. Darüber hinaus gibt es im Kreis der Köln-Bonner-Sternfreunde ein Interesse am AR-Okular. Wer weiß? Manchmal brauchen Idee einen zweiten Anlauf.
  • Das Universum in einem Satz:
Das Universum ist Gottes schönster Gedanke.

Vielen Dank für das Interview!

11.04.2014

Ein Filmabend mit „Urlaubsvideos“ in der Volkssternwarte Bonn

Ein Szenenapplaus und ein „Nochmal“ einer Zuschauerin waren die Reaktionen auf den ersten an diesem Abend gezeigten Zeitraffer-Film von Hobbyastronom Michael Kunze. Der Astrofotograf und Naturfilmer aus Moers war am 31. März im Rahmen des neuen monatlichen Montagsvortrags zu Gast bei der Volkssternwarte Bonn (VSB), wobei dieser Vortragstermin angesichts vieler gezeigter Timelapse-Aufnahmen eher zu einem wunderbaren Filmabend wurde. Das mit Applaus bedachte erste Urlaubsvideo, wie der Mann hinter „The Sky In Motion“ seine Filme selbst nennt, zeigt wie das Wintersternbild Orion seine Bahn über den Gletscher des 4.000 Meter hohen Allalin in den Walliser Alpen zieht, doch wie der Filmemacher vorab noch darauf hinwies, versteckt sich darin noch ein besondere und unbeabsichtigt aufgenommene Zugabe. Ab Minute 00:58 blitzen nämlich im linken oberen Bildfeld nacheinander wie an einer Perlenschnur aufgereiht eine Gruppe geostationärer Satelliten auf. Untermalt wird dieses großartige Zeitraffer-Video von angenehm entspannter Musik, die der Hobbyastronom noch selbst am Computer eingespielt hat, dagegen greift er heute – wie bereits berichtet – für aktuelle Projekte immer gerne auf die elektronischen Klanglandschaften von Michael Wilkes, Sternfreund im Köln-Bonner-Astrotreff (KBA), zurück. Die beiden Hobbyastronomen trafen sich übrigens bei der Bonner Veranstaltung zum ersten Mal. Space-Musik aus Köln begleitet auch dieses einfach sehenswerte Zeitraffer-Urlaubsvideo mit Eindrücken von Hawaii, inklusive tollen Dämmerungsstimmungen, wabernden Nebelschwaden, vom Vollmond beschienenem Wolkenmeer, Großteleskopen bei der Arbeit oder einem sich bewegenden Nachthimmel im Widerschein eines kochenden Lavasees.

Aber ein Video konnte Michael Kunze in Bonn noch nicht zeigen, denn die Auswertung von 17.589 Einzelfotos und 260 GB Daten brauchte so seine Zeit und so ist sein neuester Zeitraffer-Film über die Kanareninsel Teneriffa erst vor einer Woche fertig geworden. Im Anschluss an den Filmabend wurden noch so einige Fragen zu Kameras, Aufnahmetechnik und anderen technischen Details beantwortet und da gegen 20:15 Uhr doch etwas die Wolken auflockerten, baute ich kurzerhand draußen meinen kleinen 80mm-Richfielder auf und zeigte den Besuchern noch Jupiter mit seinen hellsten Monden.

10.04.2014

Pünktlich klarer Himmel am Astronomietag 2014

So sah es gestern Abend bei einer von gleich drei Veranstaltungen, die in und um Bonn zum 12. bundesweiten Astronomietag 2014 stattfanden, aus. Zwar war es ein komplett wolkenverhangener Tag, doch einige Wetterseiten kündigten für den Abend ein Aufklaren des Himmels an. Und tatsächlich! Pünktlich zum Ende eines Asteroiden-Vortrags im Argelander-Institut (AIfA) in Bonn-Endenich zeigte ein Blick nach draußen, dass der Abendhimmel wirklich aufriss. Vor dem Institut wurden sofort drei Instrumente – zwei Fernrohre und ein 100mm-Großfernglas mit angenehmer beidäugiger Beobachtung – aufgebaut, mit denen die Gäste wie geplant ab 20:30 Uhr den zunehmenden Mond mit markanten Kratern sowie Jupiter mit seinen vier hellsten Monden beobachten konnten. Zudem standen beide Objekte nah beieinander, was das Paar zusätzlich zu einem Hingucker machte. Außerdem war mit zunehmender Dunkelheit die dunkle nur vom Erdlicht beleuchtete Mondseite sichtbar und man konnte noch das ein oder andere Sternbild erklären. Und nachdem anfängliche technische Probleme am großen Fernrohr auf dem Institutsdach behoben waren, konnten einige Besucher hier bis weit nach 22:00 Uhr den nun sternklaren Abendhimmel durch ein 50cm-Teleskop entdeckten. Sehr wahrscheinlich wegen des sehr bescheidenen Wetters waren weniger Besucher als erhofft gekommen, dafür wurden aber umso mehr Fragen gestellt. Außerdem war der gestrige Abend nur der Auftakt eines ganzen vielseitigen Veranstaltungsprogramms war, welches noch bis Jahresende an verschiedenen Orten in Bonn stattfinden wird.

Ein großes Gesprächsthema war z.b. auch das von Hobbyastronom Martin Neumann, Mitglied des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA), mitgebrachte und gestern Abend viel genutzte Beobachtungsgerät. Als Erfinder dieses wie ein Fernglas erscheinenden Instruments (Bild 2 und 3) beantwortete er jede Frage und erklärte jedem die Bedienung seines einzigen Prototyps. Seine universe2go genannte Google-Glass-für-Sternfreunde-Erfindung besteht derzeit nur aus dieser Einzelanfertigung, doch aktuell (noch bis zum 31. Mai) kann jeder per Crowdfunding das interessante Projekt finanziell unterstützen, damit das Ziel Serienproduktion näher rücken kann.

Doch bevor es nach draußen zur Beobachtung ging, gab’s statt der geplanten Sonnenbeobachtung eine Besichtigung des großen Institutsteleskops auf dem Dach, zusätzlich konnte man sich im Foyer eine astronomische Ausstellung ansehen und reichlich Infomaterial anschauen oder mitnehmen. Pünktlich um 19:00 Uhr begann der einstündige und doch kurzweilige Vortrag über Asteroiden. Der Vortrag fand im Rahmen der „Sammlung historischer Himmelsaufnahmen“ (2013 waren bereits sechs Vorträge zu hören) statt, wobei es bei der Reihe immer im weitesten Sinne um Bonner Astronomiegeschichte geht. Anschließend an den sehr informativen Asteroiden-Vortrag ist noch eine kleine Diskussionsrunde entstanden, während draußen schließlich schon die Teleskope aufgebaut wurden.

[Nachtrag, 08.04.] Weitere Beiträge zum Astronomietag 2014 in Bonn finden sich hier nebenan im Bonner-Sterne-Blog und hier auf der Homepage der Volkssternwarte Bonn (VSB), außerdem gibt’s einen Zeitungsartikel zur Parallelveranstaltung in Sankt Augustin. Und übrigens wurde schon für den 21. März 2015 der Termin für den Astronomietag im nächsten Jahr angekündigt; dann wird’s also eine Stunde früher dunkel.

06.04.2014

Spontane Sonnenbeobachtung in Bonn-Poppelsdorf

Nachdem unsere abendliche Beobachtung zum John-Dobson-Aktionstag am 08. März so wunderbar geklappt hat, dachte ich, warum nutzen wir nicht das weiterhin sonnige Wetter und machen noch eine öffentliche Sonnenbeobachtung. So trafen sich am 14. März ein paar Stunden vor dem monatlichen Astro-Stammtisch vier Sternfreunde des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) und der Volkssternwarte Bonn (VSB) erneut auf der Wiese der Poppelsdorfer Allee nahe der Alten Sternwarte. Es war der letzte Sonnentag der anderthalb Wochen dauernden Schönwetterkatastrophe von Anfang März, wir bauten drei Sonnenteleskope auf dem Rasen auf und wollten einfach mal schauen, wie die Fußgänger und Sonnenanbeter auf der Wiese so reagieren. Etwa an die 30 Passanten werden an diesem Nachmittag (die Frühlingssonne verschwand um 17:00 Uhr hinter der Häuserzeile) durch unsere Fernrohre geschaut haben und wie sich zeigte, staunten wieder die meisten Besucher über die unvorstellbaren und sprichwörtlich astronomischen Dimensionen am Himmel. Ob die Größe der sichtbaren kleinen Sonnenflecken, die Höhe der Protuberanzen oder die Entfernung der Sonne bzw. ihre unfassbare Ausdehnung oder ihre Temperatur – alles was mit riesigen Zahlen zu tun hat, ließ die Leute auf der Straße erstaunen. Man braucht also nicht kompliziert die Physik eines Sonnenflecks erklären, sondern nur einfach erläutern, dass man in diese überschaubare Sonnenscheibe über 100 Erden aneinanderreihen kann. Und an Gesprächsstoff mangelte es sowieso nicht: Von der Entstehung von Polarlichtern bis zu einem über 30 Minuten langen philosophischen Diskurs über Wissenschaft und Glaube/Religion war alles dabei. Und von den erstaunten Ausrufen beim Blick durch ein Fernrohr blieb mir einer ganz besonders im Gedächtnis: „Heiliger Bimbam!“

03.04.2014


Hier klicken, um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 75 anderen Abonnenten an

Kontakt und