Search Results for 'pauls portables planetarium'

Sonne pur beim 17. „Pauls Portables Planetarium“

Während das erste Bild von 16:15 Uhr noch die Großen an den aufgestellten Teleskopen zeigt, hieß es wenige Minuten später schon Platz machen für die kleinen Sonnenbeobachter. Denn am vergangenen Freitag lockte das Deutsche Museum Bonn in der Ahrstraße mit einer Spezialausgabe von „Pauls Portables Planetarium“: Die beliebte vier Mal im Jahr stattfindene Astrotainment-Reihe mit Hobbyastronom, Improkünstler, Pianist und Moderator Paul Hombach richtete sich zum ersten Mal  speziell an Familien und Kinder, weshalb der Vortrag auch schon um 17 Uhr statt 19 Uhr begann. Und wegen des sonnigen Wetters konnten viele interessierte Kinder und Eltern zuvor schon einen Blick auf unseren strahlenden Heimatstern werfen. Verschiedene Sonnenteleskope der Sternfreunde des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) und der Volkssternwarte Bonn (VSB) waren direkt vor der Museumstür aufgebaut, sogar ein Fernglas mit Sonnenfilter gab es und die Sonne in Projektion wurde von Paul Hombach erklärt und gezeigt. Auf die Minute genau begann schließlich „Pauls Portables Planetarium“, das wieder über 100 Besucher zählte. Ganz vorne hockten und lagen fast 20 Kinder auf dem Boden, manche AstroZwerge standen oder saßen mit ihren Eltern sogar auf der Treppe. Und bereits bei der Präsentation des aktuellen Sternhimmels mit der Freeware-Software Stellarium zeigte sich, dass sich einige Kinder schon eifrig am Vortrag beteiligten.

Im Anschluss an diesen hatte man nochmals die Gelegenheit durch ein spezielles Teleskop unsere Sonne mit einigen Ausbrüchen am Rand zu beobachten. Über eine halbe Stunde lang schien die Schlange kein Ende zu nehmen. Viele staunten einfach nur über die Größenverhältnisse der Sonnenflecken und Protuberanzen gegenüber der winzigen Erde, es wurden aber auch einige Fragen beantwortet. Für eine weitere Sonnenbeobachtung ab 18:30 Uhr trafen sich einige Hobbyastronomen noch am Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) in Bonn-Endenich. Und die nächste Ausgabe von „Pauls Portables Planetarium“ findet übrigens am 01. Juli statt – dann wieder um 19 Uhr, aber wie üblich wird wieder bei geeignetem Wetter eine Sonnenbeobachtung vor dem Museum angeboten.

18.05.2014

14. „Pauls Portables Planetarium“ mit Sonnenbeobachtung

Gestern Abend hat alles gepasst. Zur Sommerausgabe von „Pauls Portables Planetarium“, das 4 Mal im Jahr im Deutschen Museum Bonn stattfindet, wurde zur Einstimmung auf Paul Hombachs Sonnen-Vortrag vor der Museumstür Sidewalk Solar Astronomy geboten. Geplant waren nur 2 Teleskope, doch letztlich wurden 4 Instrumente zur Sonnenbeobachtung aufgebaut; sogar Paul Hombach baute seinen Refraktor mit Sonnenprojektion auf. Unsere sonnige Star-Party war wirklich gut besucht (weitere Fotos der Aktion gibt’s von Daniel Fischer); Jung und Alt staunten am Okular über ein paar gut sichtbare Protuberanzen und zwei erdgroße bipolare Sonnenfleckenpaare (Bild 6, 3 Stunden vor dem Vortrag aufgenommen) auf der Sonne. Unter den interessierten Besuchern waren auch einige Schüler des Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasiums (EMA), die durch ihren Physiklehrer Udo Wernick im Rahmen einer Projektwoche auf den gestrigen Vortrag hingewiesen wurden. Auch die Presse in Form des „General-Anzeiger Bonn“ mischte sich unter die Sonnenbeobachter und warf ebenfalls kurz einen Blick durch’s Okular (Bild 5, ganz links sowie sein Artikel), und wie man sieht, kam sogar eine Finsternisbrille zum Einsatz.

Um 19:00 Uhr begann schließlich der Vortrag, bei dem diesmal sogar Gäste des Deutschen Museums in München im Publikum saßen. Anderthalb Stunden gab’s wieder bestes Astrotainment vor dem Teilchenbeschleuniger (der bald Mittelpunkt einer neuen Ausstellung ist) des Technikmuseums. In dem bunten Sommerspecial fehlte natürlich auch nicht der Hinweis auf die weltweite Aktion am kommenden Freitagabend: „Winkt dem Saturn“. Und auch bei diesem Astroabend hatte Hobbyastronom und Springmaus-Pianist Paul Hombach sein Keyboard dabei (Bild 7) und untermalte mit tollen Syntie-Klangteppichen wunderbare Nachtleuchtende Wolken im Zeitraffer und das Teleskopkarussell von ALMA. „Pauls Portables Planetarium“ gibt’s wieder am 05. November – hoffentlich mit ähnlich gutem Wetter und vielen neugierigen Besuchern.

17.07.2013

„Pauls Portables Planetarium“ – das Dutzend ist voll

Es war ein Telefonat im letzten Monat des Internationalen Astronomiejahrs 2009 und schon hatte die Vortragsreihe von Paul Hombach, Bonner Hobbyastronom bei KBA und VSB, ein neues Zuhause. Seit 2010 gibt es nun „Pauls Portables Planetarium“ im Deutschen Museum Bonn in der Ahrstraße 45, hat sich dort als feste Größe im Veranstaltungsplan des Hauses etabliert und findet mittlerweile quartalsmäßig 4 Mal im Jahr statt. Und die Besucherzahl scheint von Mal zu Mal zu steigen und so kamen letzten Dienstag zum ersten Astroabend 2013 rekordverdächtig etwa 120 an Astronomie interessierte Leute. Bis jetzt hat noch jeder einen Sitzplatz bekommen, aber wie das dritte Bild zeigt, musste nun sogar hinter der großen Säule angebaut werden.

An 4 Terminen im Jahr lädt Astronomie-Entertainer Paul Hombach ins Museum ein und bietet zwischen buntem Röntgenhimmel, runden Neutrino-Detektoren und dem großen Bonner Teilchenbeschleuniger eine gelungene Mischung aus aktuellen Themen, Rückschau und Himmelsvorschau mit Stellarium an. Informativ und doch amüsant gestaltet der Hobbyastronom, Musiker, Impro-Künstler im Springmaus-Theater sowie Online-TV-Moderator jede seiner Ausgaben, in die er immer auch besondere Highlights einbaut: Sei es nun ein Sommer-Special zum Mitmachen, eine Uraufführung seines komponierten Venustransit-Klangexperiments oder – so wie am Dienstag – eine kleine 3D-Show mit Rot-Grün-Brillen und als Abschluss gab’s passend zu Fastnachtsdienstag eine „Kosmologie für Karnevalisten“ genannte Büttenrede. Eine humorvolle Reise durch die komplette Entwicklungsgeschichte des Universums – inkl. Dunkler Materie und Dunkler Energie, Mainzer Mundart und Narrenkappe.

Und selbst wenn wieder einmal die anschließende Himmelsbeobachtung vor der Museumstür wegen Bewölkung ausfallen muss – die Chance auf klaren Abendhimmel zu „Pauls Portables Planetarium“ liegt eben nur bei 1:4 -, sind trotzdem immer ein paar aktive Hobbyastronomen im Publikum anwesend und beantworten im Anschluss gerne noch Fragen.

Die letzte Bürgersteig-Beobachtung am Museum liegt mittlerweile auch schon ein Jahr zurück: Am 01. Februar 2012 hielt sogar eine WDR-Kamera (unten Screenshots der WDR-Lokalzeit) fest, wie wir Sternfreunde mit zwei 12-Zöllern und anderen Teleskopen bei frostigen -5 Grad den Besuchern einen staunenswerten Blick auf Mond, Jupiter und andere Objekte bieten konnten. Da bleibt mir nur zu sagen: Clear Skies für „Pauls Portables Planetarium“! Die nächste Veranstaltung im Museum in der Ahrstraße findet am 14. Mai statt – zum 13. Mal, und vielleicht haben wir Sternfreunde mal kein Pech mit dem Wetter.

15.02.2013

„Astrotermine für Bonn“ und Vorschau auf 2016

2016 ist zwar schon wieder gut 2 Wochen alt, ich möchte jedoch nicht versäumen darauf hinzuweisen, dass es auch 2016 (wird regelmäßig aktualisiert) wieder meine Übersicht „Astronomie für Bonn“ gibt – und das nun schon im 5. Jahr. Mit Hinweisen und Links informiert ZauberDerSterne.de wie gewohnt über interessante Veranstaltungen für astronomisch Interessierte in Bonn und der Umgebung. Denn auch dieses Jahr wird es wieder die unterhaltsamen 4 Vorträge „Pauls Portables Planetarium“ (mit Springmaus-Impro-Talent Paul Hombach) im Deutschen Museum Bonn, die monatlichen Montagsvorträge der Volkssternwarte Bonn (VSB) oder das DLR-Astroseminar mit spannenden Fachvorträgen geben. Darüber hinaus möchte ich noch gesondert hervorheben, dass es von April bis Juli eine astronomische Sonderausstellung im Bonner Universitätsmuseum zu sehen gibt, und zusätzlich lockt im September ein astronomisches Wochenende, denn während am 17. September das große Stockert-Radioteleskop bei Bad Münstereifel auf den Tag genau seinen 60. Geburtstag feiert, findet tags darauf der jährliche Tag der offenen Tür der Volkssternwarte Bonn statt. Der bundesweite Astronomietag findet dieses Jahr am 19. März statt, wobei es parallel zur Himmelsbeobachtung in Sankt Augustin diesmal auch eine Teleskopaktion – bei wolkenlosem Himmel(!) – auf der Poppelsdorfer Allee (auf Höhe der Alten Sternwarte) geplant ist.

Dort findet auch die öffentliche Beobachtung des astronomischen Highlights 2016 statt, denn mit geeigneten Sonnenteleskopen lässt sich am 09. Mai über viele Stunden verfolgen, wie der Planet Merkur gemütlich vor der Sonne vorbeiziehen wird; der nächste Merkurtransit ereignet sich erst 2019. Jeweils im April und Oktober mache ich auch wieder meine zwei Spaziergänge durch’s Sonnensystem am Bonner Rheinufer, für die man sich anmelden kann. Und außerdem organisiere ich als Mitglied des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) wieder die monatlichen Himmelsbeobachtungen um Halbmond auf der Poppelsdorfer Allee. Von den 12 geplanten Terminen waren 2015 immerhin 3 Abende tatsächlich wolkenlos, so dass wir unsere Teleskope dort auf der Wiese aufgebaut haben (Berichte hier und hier). Wann es dieses Jahr öffentliche Beobachtungen auf der Poppelsdorfer Allee geben soll (sofern es einen klaren Himmel gibt), ist ebenso in meiner Übersicht unter „Astrotermine für Bonn“ zu finden.

Und so startet 2016 das astronomische Veranstaltungsprogramm in Bonn: 15. Januar (Vortrag in der Reihe „Bonner Sternenhimmel“, Thema: Europäische Südsternwarte (ESO)), 16. Januar (bei klarem Himmel öffentliche Beobachtung auf der Poppelsdorfer Allee), 23. Januar (für Schüler findet die 9. Wissenschaftsrallye der Uni Bonn statt), 25. Januar (Montagsvortrag in der Volkssternwarte Bonn, Thema: Einführung in das Hobby Astronomie). In der Volkssternwarte Bonn liegt dann ab sofort auch der neue Jahresflyer aus, der bis zum Jahresende über alle Termine von Volkssternwarte Bonn und Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) auf dem Laufenden hält.

Und auch Blogger-Kollege und Wissenschaftsjournalist Daniel Fischer hat ebenfalls wieder einen umfangreichen Planer für dieses Jahr zusammengestellt. Was wird am Himmel beobachtbar sein, was für Veranstaltungs- und Raumfahrttermine gibt es und welche runden Jahrestage ereignen sich? Darüber informiert seine Übersicht „Bedeutendes am Himmel im Jahr 2016“. Für die praktische Seite des Hobbys Astronomie ist sehr das Heft „Himmels-Almanach 2016“ zu empfehlen, denn es informiert Woche für Woche kompakt und fundiert über alles, was sich so am Himmel tut.

13.01.2016

2016

  • 06.01.2016 – Dies ist die allerletzte Gelegenheit, um im Kölner Odysseum (nahe der Lanxess Arena) die astronomische Sonderausstellung „Astro-Kids“ zu besuchen; sie läuft bereits seit dem 06.12.. Wie der Name bereits verrät, richtet sie sich besonders an die kleinen Astronomie- und Weltraum-Fans und bietet an zahlreichen Stationen „Astronomie zum Anfassen und Mitmachen“. Außerdem gibt es fantastische 3D-Nahaufnahmen des Mars, aufgenommen mit der europäischen Mission Mars Express, zu bestaunen. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
  • 16.01.2016 – Falls der Abend einen klaren Himmel verspricht, wollen Bonner Hobbyastronomen für eine öffentliche Mondbeobachtung ihre Teleskope auf der Poppelsdorfer Allee aufbauen. Ab 17 Uhr soll es losgehen. Und falls uns doch das schlechte Wetter einen Strich durch die Rechnung macht, gibt es 2016 noch 11 – einen pro Monat – weitere Termine zu Beobachtungsaktionen.
  • 23.01.2016 – An der 9. Wissenschaftsrallye der Uni Bonn nimmt neben zahlreichen Instituten auch wieder die Volkssternwarte Bonn (VSB) teil. Das Refraktorium auf dem Gelände der Alten Sternwarte in Poppelsdorf ist dabei eine von insgesamt 13 Stationen – bei sonnigem Wetter wird hier auch Sonnenbeobachtung möglich sein. Die Wissenschaftsrallye richtet sich vor allem an Wissenschaftsinteressierte und junge Entdecker zwischen 13 und 16 Jahren. Um die „akademische Schnitzeljagd“ zu gewinnen, müssen mindestens 10 Stationen erfolgreich absolviert worden sein.
  • 25.01.2016 – Um 18:30 Uhr findet im Vereinsgebäude der Volkssternwarte Bonn (VSB) die Eröffnung des zusammen mit dem Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) erstellten Jahresprogramms „Astronomie in Bonn 2016“. Der neue Flyer gibt bis einschließlich Dezember einen Überblick über Vorträge, öffentliche Himmelsbeobachtungen, Spaziergänge auf dem Bonner Planetenwanderweg und andere astronomische Veranstaltungen. Im Anschluss findet ab 19 Uhr der Montagsvortrag, der auch in diesem Jahr am letzten Montag im Monat astronomisch Interessierte in die Volkssternwarte Bonn einlädt.
  • 09.02.2016Paul Hombach, Sternfreund des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) und Moderator des Astronomie-TV-Formats „Sternstunde“ lädt auch 2016 wieder zu seiner beliebten Vortragsreihe in der Ahrstraße 45 ein. Wie schon in den vergangenen Jahren findet trotz Karnevalsdienstag ab 19 Uhr im Deutschen Museum Bonn die erste Ausgabe im neuen Jahr von „Pauls Portables Planetarium“ statt und vielleicht gibt es auch diesmal wieder eine astronomische Büttenrede. Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos und wie immer besteht bei klarem Himmel vorher oder nachher die Möglichkeit auf einen Blick durch aufgestellte Fernrohre.
  • 13.02.2016 – Bei einem wolkenlosen Abendhimmel bieten Bonner Hobbyastronomen ab 18 Uhr erneut eine öffentliche Mondbeobachtung auf der Poppelsdorfer Allee (auf Höhe der Sternwarte) an.
  • 10.03.2016 – Vor genau 20 Jahren haben Astronomen zum ersten Mal Planeten außerhalb unseres Sonnensystems – sog. Exoplaneten – entdeckt. Dieses sehr interessante, weitreichende und sich rasant entwickelnde Forschungsgebiet wird Thomas Henning vom MPI für Astronomie in seinem Vortrag „Die Suche nach der zweiten Erde“ vorstellen. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr und findet im cesaer-Forschungszentrum in Bonn-Bad Godesberg statt, alle weiteren Informationen sind hier zu finden.
  • 19.03.2016 – Zum Astronomietag 2016 sind die Bonner Hobbyastronomen diesmal gleich doppelt aktiv. Zum einen gibt es ab 19 Uhr auf der Poppelsdorfer Allee (auf Höhe der Argelander-Sternwarte) eine öffentliche Himmelsbeobachtung und zum anderen findet ebenfalls um 19 Uhr am Freibad Sankt Augustin erneut die öffentliche Beobachtung „Sternstunden über der Heide“ statt, wobei eine Anmeldung unter der Telefonnummer 02241/243445 erforderlich ist.
  • 05.04.2016 – Bis zum 10.05. findet in Köln-Porz das jährliche DLR-Astroseminar statt, die Vorträge beginnen jeweils um 15:30 Uhr. Bei der sechswöchigen Vortragsreihe geht es diesmal um Europas Griff nach den Sternen, wobei aktuelle und geplante Projekte wie Planck, Rosetta, Gaia, das Riesenteleskop E-ELT, Euclid und PLATO vorgestellt werden. Nähere Hinweise zu den Vorträgen und zur Anmeldung finden Sie hier.
  • 16.04.2016 – Bei einem wolkenlosen Abendhimmel bieten Bonner Hobbyastronomen ab 20 Uhr erneut eine öffentliche Mondbeobachtung auf der Poppelsdorfer Allee (auf Höhe der Sternwarte) an.
  • 23.04.2016 – Ich biete erneut eine astronomische Stadtführung durch unser Sonnensystem an. Dabei geht es entlang der Planetenwanderwegs am Bonner Rheinufer. An den einzelnen Stationen gibt es Erläuterungen und auch sonst dürfen gerne Schwarze Löcher in den Bauch gefragt werden. Wer gerne am Spaziergang durch das Sonnensystem teilnehmen möchte, meldet sich einfach bei mir unter schmidt.nico ät gmx.net. Start ist um 15 Uhr an der „Sonne“ nahe des WCCB am Rheinufer.
  • 30.04.2016 – Im Deutschen Museum Bonn gibt es wieder eine Ausgabe von „Pauls Portables Planetarium“ – inkl. Himmelsbeobachtung bei hoffentlich wolkenlosem Himmel. Diesmal findet die Veranstaltung schon um 16 Uhr „speziell für Kinder und Familien“ statt.
  • 09.05.2016 – Der Merkurtransit ist das astronomische Highlight 2016! Dabei zieht viele Stunden lang der Planet Merkur über die Sonnenscheibe hinweg. Der Venustransit 2012 war leider von Bonn aus wegen dichter Bewölkung unbeobachtbar, aber hoffentlich haben wir bei Merkur größeres Wetterglück. Da für die Beobachtung nur sichere Sonnenteleskope geeignet sind, bieten Hobbyastronomen von der Volkssternwarte Bonn (VSB) und des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) eine öffentliche Beobachtung ab 13 Uhr auf der Poppelsdorfer Allee an. Offiziell geht die Beobachtungsaktion bis 17:30 Uhr.
  • 14.05.2016 – Bei einem wolkenlosen Abendhimmel bieten Bonner Hobbyastronomen ab 21 Uhr erneut eine öffentliche Mondbeobachtung auf der Poppelsdorfer Allee (auf Höhe der Sternwarte) an.
  • 11.06.2016 – Bei einem wolkenlosen Abendhimmel bieten Bonner Hobbyastronomen ab 20 Uhr erneut eine öffentliche Mondbeobachtung auf der Poppelsdorfer Allee (auf Höhe der Sternwarte) an.
  • 26.06.2016 – Erneut findet zum Sommeranfang der „International Sun-Day“, eine globale öffentliche Sonnenbeobachtung passend zum längsten Tag des Jahres, statt. Auch diesmal sind Bonner Hobbyastronomen dabei und wollen auf der Poppelsdorfer Allee, auf Höhe der Alten Sternwarte, ihre Sonnenteleskope auf unseren Heimatstern richten und so allen Interessierten die Sonne näher bringen. Die öffentliche Beobachtung beginnt um 14 Uhr und findet natürlich nur bei geeignetem Wetter statt.
  • 05.07.2016 – Hobbyastronom, Improkünstler, Pianist und Moderator Paul Hombach lädt um 19 Uhr zu seiner Sommerausgabe von „Pauls Portables Planetarium“ im Deutschen Museum Bonn ein. Und bei klarem Himmel wird direkt vor der Museumstür auch Sonnenbeobachtung geboten.
  • 16.07.2016 – Bei einem wolkenlosen Abendhimmel bieten Bonner Hobbyastronomen ab 22 Uhr erneut eine öffentliche Mondbeobachtung auf der Poppelsdorfer Allee (auf Höhe der Sternwarte) an.
  • 13.08.2016 – Bei einem wolkenlosen Abendhimmel bieten Bonner Hobbyastronomen ab 21 Uhr erneut eine öffentliche Mondbeobachtung auf der Poppelsdorfer Allee (auf Höhe der Sternwarte) an.
  • 10.09.2016 – Bei einem wolkenlosen Abendhimmel bieten Bonner Hobbyastronomen ab 20 Uhr erneut eine öffentliche Mondbeobachtung auf der Poppelsdorfer Allee (auf Höhe der Sternwarte) an.
  • 17.09.2016 – Das 25-Meter-Radioteleskop auf dem kleinen Eifelberg Stockert, bei Bad Münstereifel gelegen, feiert genau an diesem Tag seinen 60. Geburtstag. Es wurde dort ab 1955 von der Uni Bonn errichtet und am 17.09.1956 offiziell eingeweiht, zudem gilt es als Vorgänger des nahe gelegenen größeren 100-Meter-Radioteleskops Effelsberg. Zu diesem feierlichen Anlass öffnet das Stockert-Radioteleskop seine Türen für alle technisch und wissenschaftlich Interessierten, es sind Vorträge geplant und u.a. können Sie die Sonne mit speziellen Sonnenteleskopen beobachten und gleichzeitig mit einem Radioteleskop „sehen“.
  • 18.09.2016 – Im Kuppelgebäude neben der alten Argelander-Sternwarte findet der Tag der offenen Tür 2015 der Volkssternwarte Bonn (VSB) statt. Ab 11 Uhr gibt es allgemeinverständliche Vorträge, bei schönem Wetter eine Sonnenbeobachtung und natürlich stehen die Hobbyastronomen für Fragen aller Art zur Verfügung – es dürfen gerne Schwarze Löcher in den Bauch gefragt werden.
  • 08.10.2016 – Bei einem wolkenlosen Abendhimmel bieten Bonner Hobbyastronomen ab 19 Uhr erneut eine öffentliche Mondbeobachtung auf der Poppelsdorfer Allee (auf Höhe der Sternwarte) an.
  • 05.11.2016 – Bei einem wolkenlosen Abendhimmel bieten Bonner Hobbyastronomen ab 17 Uhr erneut eine öffentliche Mondbeobachtung auf der Poppelsdorfer Allee (auf Höhe der Sternwarte) an.
  • 08.11.2016 – Auch die letzte Ausgabe für 2016 von „Pauls Portables Planetarium“ findet wie immer ab 19 Uhr im Deutschen Museum Bonn statt. Und wie immer ist der Eintritt natürlich frei und es besteht die Möglichkeit auf Himmelsbeobachtung.
  • 03.12.2015 – Bei einem wolkenlosen Abendhimmel bieten Bonner Hobbyastronomen ab 17 Uhr erneut eine öffentliche Mondbeobachtung auf der Poppelsdorfer Allee (auf Höhe der Sternwarte) an.

Das Deutsche Museum Bonn feiert heute 20. Geburtstag

Das Deutsche Museum Bonn hat heute allen Grund zu feiern, denn am 03. November 1995 wurde das Technikmuseum in der Ahrstraße 45 eröffnet. Seitdem ist es nicht nur ein typisches Museum wie jedes andere auch, darüber hinaus ist das Haus ein vielgenutzter außerschulischer Lernort, der technische und naturwissenschaftliche Bildung für alle Altersstufen anbietet. Eine Besucherstimme dazu: „Wir haben einen 4-Jährigen und es ist bisher das einzige Museum wo er anfassen und experimentieren darf. Deshalb gefällt uns das Museum besonders gut, denn nur gucken ist für die Kleinen und Großen auf Dauer langweilig.“ Auch die Fotos oben sollen zeigen, wie breit gefächert das Themenspektrum des Hauses ist. So gibt es nicht nur regelmäßige Wechselausstellungen zu technischen und wissenschaftlichen (u.a. Astronomie, Physik, Chemie) Themen; zuletzt wurde hier sogar so etwas abstraktes wie Einsteins Gravitationswellen sprichwörtlich greifbar gemacht. Auch klassische Musik des Astronomen Wilhelm Herschel konnte man dort bereits hören oder in einer kleinen Ausstellung die wunderschönen Werke des CERN-Fotografen Michael Hoch (Bild 3) bestaunen. Das man auch die ganz Kleinen mit Astronomie begeistern kann, zeigte zum Beispiel das Lesefest 2009 (Bild 4 und 5), das damals ganz im Zeichen des Astronomiejahrs stand (das Lesefest 2015 findet bereits am 22. November statt). Dass die Astronomie im Deutschen Musem Bonn insgesamt sehr beliebt ist, zeigen Vortragsreihen wie „Neues aus dem All“ oder „Pauls Portables Planetarium“ (2014 war sogar Astronaut Alexander Gerst live auf der ISS zu sehen), die immer sehr gut besucht werden. Und sofern der Himmel mal ausnahmsweise wolkenlos sein sollte, werden sogar direkt vor der Museumstür Mond- oder Sonnenbeobachtungen mit Teleskopen der Hobbyastronomen des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) angeboten; „Pauls Portables Planetarium“ gibt es bereits am 10. November wieder.

Für Bonn wird es gerade durch dieses besonders breite Angebot an verschiedensten Veranstaltungen (für Kinder und Jugendliche gibt’s sogar einen extra Kalender) zu einem einmaligen Ort für die Wissensvermittlung und trotzdem ist es schon seit längerem von der Schließung durch die Stadt Bonn bedroht. So feiert das Museum heute Abend leider nicht nur seinen 20. Geburtstag, sondern gleichzeitig auch die Gründungsparty des Fördervereins (www.wissenschaft-spass.de), das auf Initiative der IHK zur Rettung des Deutschen Museum Bonn gegründet wurde. Auf die nächsten 20 Jahre!! Her(t)zlichen Glückwunsch!

03.11.2015

„Astrotermine für Bonn“ und Vorschau auf 2015

Das neue Jahr ist zwar schon ein paar Tage alt, ich möchte jedoch nicht versäumen darauf hinzuweisen, dass es auch 2015 wieder meine Übersicht „Astronomie für Bonn“ gibt. Mit Hinweisen und Links informiert ZauberDerSterne.de wie gewohnt über interessante Veranstaltungen für astronomisch Interessierte in der Umgebung. Beispielsweise kann noch bis zum 22. Februar die sehenswerte Weltraum-Ausstellung „Outer Space“ in der Bundeskunsthalle besucht werden und direkt eine Woche später lockt schon die nächste Ausstellung. In Pulheim bei Köln wird ab dem 28. Februar zum „Dialog der Sterne“ eingeladen, wo sich ebenfalls Kunst und Astronomie begegnen, und unterstützt wird die Schau durch Hobbyastronomen des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) und der Volkssternwarte Köln. Ein weiterer großer Termin ist der „Tag der Luft- und Raumfahrt“, den alle zwei Jahre das DLR in Köln-Porz veranstaltet und der diesmal am 20. September stattfinden soll. Das sind aber nur ein paar Veranstaltungen für 2015. Übrigens: In meiner Übersicht ist ein allgemeiner Hinweis auf das Programm im „Sternenpark Eifel“ im „Nationalpark Eifel“ neu hinzugekommen. Denn die Sternwarte in Vogelsang, zwischen Mechernich und Simmerath gelegen, kann bereits besucht werden. Dort lässt sich fern der Lichtverschmutzung der hellen Städte tatsächlich noch ein dunkler Nachthimmel erleben.

Darüber, dass die Volkssternwarte Bonn (VSB) zusammen mit dem Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) dieses Jahr die Bonner Sidewalk-Astronomie auf der Poppelsdorfer Allee ausbaut, hatte ich kürzlich bereits berichtet. 12 Termine gibt es, so dass für jeden Monat eine öffentliche Beobachtung mit aufgestellten Teleskopen geplant ist. Viel ist bei dem hellen Stadtlicht nicht sichtbar, aber der zunehmende Mond lädt jedes Mal auf’s Neue zum Staunen ein und außerdem kehrt im Frühjahr/Frühsommer endlich der Riesenplanet Jupiter an den Abendhimmel zurück. Ein Beobachtungstermin darf 2015 natürlich nicht fehlen: Die totale Sonnenfinsternis am 20. März, wobei selbst von Bonn aus die Sonne noch zu 77 Prozent vom Neumond bedeckt wird. Diesen und viele weitere Termine sind im neuen Veranstaltungsprogramm, dass erneut die Volkssternwarte Bonn (VSB) mit dem Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) zusammengestellt hat, enthalten. Alles auf einen Blick – von „Pauls Portables Planetarium“ über den „Bonner Sternenhimmel“ bis zum „Tag der offenen Tür“ – hat man mit dem dazugehörigen Jahresflyer für 2015, über die Montagsvorträge wird mit einem zweiten Flyer informiert. Letztere widmen sich u.a. auf die ein oder andere Weise dem faszinierenden Thema „Licht“, anlässlich des von der UNESCO ausgerufenen „Internationalen Jahr des Lichts“. Am 26. Januar ab 18:30 Uhr wird in der Volkssternwarte Bonn, direkt neben der Argelander-Sternwarte, das neue astronomische Jahr eingeläutet.

Und auch Blogger-Kollege und Wissenschaftsjournalist Daniel Fischer hat ebenfalls wieder einen umfangreichen Planer für dieses Jahr zusammengestellt. Was wird am Himmel beobachtbar sein, was für Veranstaltungs- und Raumfahrttermine gibt es und welche runden Jahrestage ereignen sich? Darüber informiert seine Übersicht „Bedeutendes am Himmel im Jahr 2015“.

15.01.2015

2015

  • 24.01.2015 – Falls der Abend einen klaren Himmel verspricht, wollen Bonner Hobbyastronomen für eine öffentliche Mondbeobachtung ihre Teleskope auf der Poppelsdorfer Allee aufbauen. Ab 18 Uhr soll es losgehen. Und falls uns doch das schlechte Wetter einen Strich durch die Rechnung macht, gibt es 2015 noch 11 – einer pro Monat – weitere Termine zu Beobachtungsaktionen.
  • 26.01.2015 – Um 18:30 Uhr findet im Vereinsgebäude der Volkssternwarte Bonn (VSB) die Eröffnung des zusammen mit dem Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) erstellten Jahresprogramms „Astronomie in Bonn 2015“. Der neue Flyer gibt bis einschließlich Dezember einen Überblick über Vorträge, spezielle Aktionen zur Sonnen- sowie Mondfinsternis, Spaziergänge auf dem Bonner Planetenwanderweg und andere astronomische Veranstaltungen. Im Anschluss findet an diesem Abend der Montagsvortrag „Lichtverschmutzung und der Sternenpark Eifel“ statt – passend zum von der UNESCO ausgerufenen „Internationalen Jahr des Lichts“.
  • 04.02.2015 – Im Rahmen der sehenswerten Weltraum-Ausstellung „Outer Space“ findet in der Bundeskunsthalle ein Science-Slam statt. Hier werden auf unterhaltsame Weise interessante Beiträge zum Thema Weltraum zu hören sein, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr.
  • 17.02.2015Paul Hombach, Sternfreund des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) und Moderator des Astronomie-Web-TV-Formats „Sternstunde“ lädt auch 2015 wieder zu seiner beliebten Vortragsreihe in der Ahrstraße 45 ein. Wie schon in den vergangenen Jahren findet trotz Karnevalsdienstag ab 19 Uhr im Deutschen Museum Bonn die erste Ausgabe im neuen Jahr von “Pauls Portables Planetarium” statt und vielleicht gibt es auch diesmal wieder eine astronomische Büttenrede. Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos und wie immer besteht bei klarem Himmel vorher oder nachher die Möglichkeit auf einen Blick durch aufgestellte Fernrohre.
  • 22.02.2015 – Das ist die letzte Möglichkeit in der Bonner Bundeskunsthalle die großartige Ausstellung „Outer Space – Faszination Weltraum“ zu besuchen. Zehntausende Kunstinteressierte und Weltraumfans haben sich hier in der 4 ½-monatigen Ausstellungszeit in die unendlichen Weiten des Kosmos entführen lassen und konnten sich zugleich davon überzeugen, dass Wissenschaft und Kunst viel mehr gemeinsam haben als man allgemein annimmt.
  • 28.02.2015 – Bis zum 22.03. findet im Walzwerk Pulheim die Ausstellung „Dialog der Sterne“ statt, in der sich Astronomie und Kunst begegnet. Unterstützt wird die dreiwöchige Schau durch den Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) und die Volkssternwarte Köln, die an fünf Terminen öffentliche Himmelsbeobachtungen anbieten. Die Ausstellung im Walzwerk-Atelier ist täglich von 16 bis 20 Uhr geöffnet.
  • 20.03.2015 – Die totale Sonnenfinsternis wird zwar nur über dem Nordatlantik in ihrer ganzen Pracht zu sehen sein, allerdings ergibt sich für Bonn ein Bedeckungsgrad von immerhin 77 Prozent. Mit der partiellen Sonnenfinsternis beginnt zugleich der bundesweite Astronomietag 2015, der natürlich auch wieder in Bonn stattfindet. Morgens um halb 10 in Bonn beginnt die partielle Phase, die um 10:37 Uhr ihr Maximum erreicht. Die Veranstaltung findet bei der Volkssternwarte Bonn (VSB) statt.
  • 21.03.2015 – An Tag 2 des Astronomietags 2015 bieten Bonner Sternfreunde auf der Wiese der Poppelsdorfer Allee eine öffentliche Sonnenbeobachtung an. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und findet nur bei sonnigem Wetter statt.
  • 22.03.2015 – Hobbyastrononomen der Volkssternwarte Bonn (VSB) und des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) laden zu einer öffentlichen Beobachtung des Abendhimmels ein. Die Veranstaltung „Sternstunden über der Heide“ findet am Freibad Sankt Augustin statt und beginnt um 19:30 Uhr, eine Anmeldung unter der Telefonnummer 02241/243445 ist erforderlich.
  • 28.03.2015 – Wie schon im März 2014 nehmen Bonner Sternfreunde an einer ISAN (International Sidewalk Astronomy Night) genannten globalen öffentlichen Himmelsbeobachtung teil. Meinem Aufruf waren im letzten Jahr viele Hobbyastronomen des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) gefolgt, so dass bei schönstem Wetter insgesamt 11 Teleskope auf der Poppelsdorfer Allee aufgebaut waren. Wenn bei wolkenlosem Wetter die weltweite Bürgersteig-Astronomie-Nacht in Bonn in die zweite Runde geht, stehen vor allem der Halbmond mit seinen unzähligen Kratern und der Riesenplanet Jupiter mit seinen vier hellsten Monden auf dem Beobachtungsprogramm. Die Fernrohre werden ab 18:30 Uhr aufgebaut.
  • 14.04.2015 – Bis zum 19.05. findet in Köln-Porz das jährliche DLR-Astroseminar statt, die Vorträge beginnen jeweils um 15:30 Uhr. Die sechswöchige Vortragsreihe steht diesmal unter dem Titel „Wegbereiter der modernen Astrophysik“ und stellt dabei u.a. große Persönlichkeiten wie Isaac Newton, William Herschel und Immanuel Kant vor.
  • 25.04.2015 – Der deutsche Astronaut Alexander Gerst, der vom 29. Mai bis 11. November 2014 an Bord der ISS war, wird für einen Vortrag inkl. Autogrammstunde dem Technikmuseum Speyer einen Besuch abstatten. Im Technikmuseum befindet sich mit „Apollo and Beyond“ auch Europas größte Weltraumausstellung. Das Museum hat an 365 Tagen im Jahr ab 9 Uhr geöffnet.
  • 08.05.2015 – Im Deutschen Museum Bonn gibt es wieder eine Ausgabe von “Pauls Portables Planetarium” – inkl. Himmelsbeobachtung bei hoffentlich wolkenlosem Himmel. Diesmal findet die Veranstaltung schon um 17 Uhr an einem Freitag „speziell für Kinder und Familien“ statt.
  • 21.06.2015 – Erneut findet zum Sommeranfang der „International Sun-Day“, eine globale öffentliche Sonnenbeobachtung passend zum längsten Tag des Jahres, statt, wobei zum ersten Mal auch Bonner Hobbyastronomen teilnehmen werden. Mitten auf der Poppelsdorfer Allee, auf Höhe der Alten Sternwarte, wollen sie ihre Sonnenteleskope auf unseren Heimatstern richten und so allen Interessierten die Sonne näher bringen. Die öffentliche Beobachtung beginnt um 14 Uhr und findet natürlich nur bei geeignetem Wetter statt, mit hoffentlich mehr Sonnenschein als beim letztjährigen „Internationalen Tag der Sonne“ bei der Firma Bresser.
  • 23.06.2015 – Hobbyastronom, Improkünstler, Pianist und Moderator Paul Hombach lädt um 19 Uhr zu seiner Sommerausgabe von “Pauls Portables Planetarium” im Deutschen Museum Bonn ein. Und bei klarem Himmel wird direkt vor der Museumstür auch Sonnenbeobachtung geboten.
  • 20.09.2015 – Es es wieder soweit. Alle zwei Jahre veranstaltet der DLR-Standort in Köln-Porz einen Tag der offenen Tür und lädt von 10 bis 18 Uhr zum „Tag der Luft- und Raumfahrt“ ein. Auf dem DLR-Gelände und dem angrenzenden Militär-Flughafen gab es 2011 für rund 85.000 bzw. 2013 für gut 30.000 Besucher Forschung und Technik zum Anfassen. Und auch dieses Mal sind Bonner Sternfreunde mit einem Stand vertreten und werden bei hoffentlich wolkenlosem Himmel Sonnenbeobachtung anbieten. Mehr Wolken als 2013 gehen ja fast gar nicht.
  • 23.09.2015 – Die im Deutschen Museum Bonn stattfindende Vortragsreihe „Neues aus dem All“ widmet sich in diesem Jahr drei großen Persönlichkeiten der Astronomiegeschichte in der Bonner Region. Es wird dabei um den rheinländischen Astronomen Schall von Bell in China (23.09.), den Bonner Astronomen Küstner (21.10.) und um Leo Brandt, einem Pionier der Radioastronomie (02.12.), gehen. Die Vorträge im Museum beginnen jeweils um 19 Uhr.
  • 27.09.2015 – Im Kuppelgebäude neben der alten Argelander-Sternwarte findet der Tag der offenen Tür 2015 der Volkssternwarte Bonn (VSB) statt. Es gibt allgemeinverständliche Vorträge, bei schönem Wetter eine Sonnenbeobachtung und natürlich stehen die Hobbyastronomen für Fragen aller Art zur Verfügung – es dürfen gerne Schwarze Löcher in den Bauch gefragt werden.
  • 28.09.2015 – Trotz nachtschlafender Zeit – die letzte vollständig beobachtbare totale Mondfinsternis bis 2029 findet leider in der zweiten Nachthälfte statt – laden Bonner Hobbyastronomen ab 3 Uhr zu einer öffentlichen Mondfinsternis-Beobachtung ein. Die Veranstaltung findet am Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) in Bonn-Endenich statt.
  • 10.11.2015 – Auch die letzte Ausgabe für 2015 von „Pauls Portables Planetarium“ findet wie immer ab 19 Uhr im Deutschen Museum Bonn statt. Und wie immer ist der Eintritt natürlich frei und es besteht die Möglichkeit auf Himmelsbeobachtung.
  • 16.11.2015 – In Köln heißt es in der Zentralbibliothek (am Neumarkt) erneut „Lichtjahre voraus – Weltraumforschung in Köln“, wobei es diesmal u.a. um Raumfahrtmedizin und die europäische Kometen-Mission Rosetta gehen wird. Beginn ist um 19 Uhr, die Veranstaltung ist kostenfrei.
  • 21.11.2015 – Bei einem wolkenlosen Abendhimmel bieten Bonner Hobbyastronomen ab 18 Uhr erneut eine öffentliche Mondbeobachtung auf der Poppelsdorfer Allee (auf Höhe der Sternwarte) an.
  • 24.11.2015 – Vor gut einem Jahr landete man mit einer europäischen Mission erstmals auf einem Kometenkern. Rosetta umkreist immer noch den Kometen, dafür hat die Landeeinheit Philae mit einigen Problemen zu kämpfen. Was sich in den vergangenen 12 Monaten getan hat, darüber wird Harald Krüger, Chefwissenschaftler eines Experiments des Landers Philae, aus erster Hand berichten. Der Vortrag findet ab 19 Uhr im Deutschen Museum Bonn statt.
  • 26.11.2015 – Ab 13 Uhr beginnt an der FH Aachen das 28. Raumfahrt-Kolloquium, welches diesmal astrobiologische Fragestellungen zum Thema hat: „Leben im Universum!?“
  • 30.11.2015 – In diesem Jahr wartet der letzte Montagsvortrag in der Volkssternwarte Bonn (VSB) mit den atemberaubenden Zeitraffer-Himmelsaufnahmen des Kölner Fotografen Bernd Pröschold auf. Seine bewegten Aufnahmen – „Sternstunden“ genannt – zeigen wunderschöne Phänomene wie das Polarlicht, die Milchstraße und den Lauf der Gestirne über nächtlicher Landschaft. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr und kostet 2 Euro, für Vereinsmitglieder ist er kostenlos.
  • 02.12.2015 – Der letzte Vortrag der Reihe „Neues aus dem All“ befasst sich mit Leo Brandt, der Politiker, Wissenschaftsförderer und Initiator der Radioastronomie in Deutschland war. Der kostenlose Abendvortrag beginnt um 19 Uhr im Deutschen Museum Bonn.
  • 06.12.2015 – Einen Monat lang findet bis zum 06.01. im Kölner Odysseum (nahe der Lanxess Arena) die Sonderausstellung „Astro-Kids“ statt. Wie der Name bereits verrät, richtet sie sich besonders an die kleinen Astronomie- und Weltraum-Fans und bietet an zahlreichen Stationen „Astronomie zum Anfassen und Mitmachen“. Außerdem gibt es fantastische 3D-Nahaufnahmen des Mars, aufgenommen mit der europäischen Mission Mars Express, zu bestaunen. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
  • 09.12.2015 – Am Vorabend der alljährlichen Verleihung der Nobelpreise findet ab 19 Uhr im Wolfgang-Paul-Hörsaal der Uni Bonn ein Vortrag zum Physik-Nobelpreis 2015 statt. Wie der Vortragstitel „Auf der Spur der geisterhaften, wandelbaren Neutrinos“ verrät, geht es dabei um das höchst seltsame Teilchen namens Neutrino, dass auch Astronomen sehr interessiert.
  • 19.12.2015 – Bei einem wolkenlosen Abendhimmel bieten Bonner Hobbyastronomen ab 17 Uhr erneut eine öffentliche Mondbeobachtung auf der Poppelsdorfer Allee (auf Höhe der Sternwarte) an.

Großes Veranstaltungsprogramm „Astronomie für jedermann“ in Bonn

So sah heute Vormittag die angekündigte Live-Übertragung in der Volkssternwarte Bonn (VSB) aus: Gegen 10:30 Uhr war die Totalität der in Mitteleuropa nicht sichtbaren totalen Mondfinsternis vorbei und in beiden Webcasts aus den USA (links: Griffith Observatory in Los Angeles, rechts: Mount Lemmon Observatory bei Tuscon in Arizona) zeigte sich, wie der kupferfarbene Mond wieder den Kernschatten der Erde langsam aber merkbar verließ. Und wem die heutige Public-Viewing-Aktion zu früh war, der kann gerne zur totalen Mondfinsternis am 08. Oktober vorbeischauen, wenn die Veranstaltung erst um 12:00 Uhr beginnen wird.

Die Veranstaltung heute Vormittag war außerdem der erste Termin des am Astronomietag vor 10 Tagen gestarteten großartigen und in dieser Form bislang einmaligen Astronomieprogramms in Bonn. Unter dem Titel „Astronomie für jedermann“ gibt es bis zum Jahresende zahlreiche weitere astronomische Aktionen, die von der Volkssterwarte Bonn und dem Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) gemeinsam durchgeführt werden. Wie ein Blick in den Programmflyer (siehe Bild unten) zeigt, bilden bereits bekannte Reihen wie „Bonner Sternenhimmel“/“Bonner Sommerhimmel“ sowie „Pauls Portables Planetarium“ und die neue Vortragsreihe „Montags in der Sternwarte“ den Rahmen des abwechslungsreichen Astronomieprogramms. Neben einem Science Café und einem geführten Spaziergang – entlang des Bonner Planetenpfades – durch unser Sonnensystem, wurde bei den zusätzlichen Terminen der Schwerpunkt auf die öffentliche Beobachtung gelegt. Und bald gibt’s schon die nächste Gelegenheit mit einem Teleskop den Sternhimmel zu entdecken, denn am 26. April ab 21:00 Uhr bauen Bonner Hobbyastronomen wieder ihre Instrumente auf der Wiese der Poppelsdorfer Allee auf. Wie großartig das aussehen kann, zeigen diese Eindrücke von Anfang März.

15.04.2014

2014

Nächste Seite »


Hier klicken, um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 76 anderen Abonnenten an

Kontakt und