Während das erste Bild von 16:15 Uhr noch die Großen an den aufgestellten Teleskopen zeigt, hieß es wenige Minuten später schon Platz machen für die kleinen Sonnenbeobachter. Denn am vergangenen Freitag lockte das Deutsche Museum Bonn in der Ahrstraße mit einer Spezialausgabe von „Pauls Portables Planetarium“: Die beliebte vier Mal im Jahr stattfindene Astrotainment-Reihe mit Hobbyastronom, Improkünstler, Pianist und Moderator Paul Hombach richtete sich zum ersten Mal speziell an Familien und Kinder, weshalb der Vortrag auch schon um 17 Uhr statt 19 Uhr begann. Und wegen des sonnigen Wetters konnten viele interessierte Kinder und Eltern zuvor schon einen Blick auf unseren strahlenden Heimatstern werfen. Verschiedene Sonnenteleskope der Sternfreunde des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) und der Volkssternwarte Bonn (VSB) waren direkt vor der Museumstür aufgebaut, sogar ein Fernglas mit Sonnenfilter gab es und die Sonne in Projektion wurde von Paul Hombach erklärt und gezeigt. Auf die Minute genau begann schließlich „Pauls Portables Planetarium“, das wieder über 100 Besucher zählte. Ganz vorne hockten und lagen fast 20 Kinder auf dem Boden, manche AstroZwerge standen oder saßen mit ihren Eltern sogar auf der Treppe. Und bereits bei der Präsentation des aktuellen Sternhimmels mit der Freeware-Software Stellarium zeigte sich, dass sich einige Kinder schon eifrig am Vortrag beteiligten.
Im Anschluss an diesen hatte man nochmals die Gelegenheit durch ein spezielles Teleskop unsere Sonne mit einigen Ausbrüchen am Rand zu beobachten. Über eine halbe Stunde lang schien die Schlange kein Ende zu nehmen. Viele staunten einfach nur über die Größenverhältnisse der Sonnenflecken und Protuberanzen gegenüber der winzigen Erde, es wurden aber auch einige Fragen beantwortet. Für eine weitere Sonnenbeobachtung ab 18:30 Uhr trafen sich einige Hobbyastronomen noch am Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) in Bonn-Endenich. Und die nächste Ausgabe von „Pauls Portables Planetarium“ findet übrigens am 01. Juli statt – dann wieder um 19 Uhr, aber wie üblich wird wieder bei geeignetem Wetter eine Sonnenbeobachtung vor dem Museum angeboten.
18.05.2014