In Michael Endes Buch „Momo“ heißt es über die Zeit: „Es gibt ein großes und doch ganz alltägliches Geheimnis. Alle Menschen haben daran teil, jeder kennt es, aber die wenigsten denken je darüber nach. Die meisten Leute nehmen es einfach so hin und wundern sich kein bisschen darüber.“ Diese Beschreibung gilt zweifellos ebenso für das Licht, denn egal wo wir sind, im täglichen Leben begegnet es uns überall. Selbst wenn wir es meist nicht wahrnehmen, weil z.b. die Radiostrahlung von Handys bzw. Smartphones, die Mikrowellenstrahlung im gleichnamigen Küchengerät, die Infrarotstrahlung einer Fernbedienung und die Röntgenstrahlung beim Arzt ganz einfach unsichtbar für unser Auge ist, aber dennoch ist es eine elektromagnetische Welle wie das sichtbare Licht. Ohne Licht – sichtbares wie unsichtbares – gäbe es kein Sehen, keine Farben, keine funktionierenden CD- oder DVD-Spieler, kein mobiles Internet, keine Glasfaser-Technologie, keine Solarzelle oder Digitalkamera, keine GPS-Navigation, keine Spektroskopie, kein Wissen in der Astronomie und Astrophysik sowie keine bildgebene Diagnostik oder Therapieformen in der Medizin, um nur ein paar Beispiele aufzuzählen. Das Licht ist somit ganz klar das wichtigste, vielseitigste und informativste Naturphänomen in unserem Alltag und in der Wissenschaft.
Aus diesem Grund möchte ich hier im aktuellen „Internationalen Jahr des Lichts“ der UNESCO eine Zeittafel mit erwähnenswerten Entdeckungen, Erfindungen und anderen Dingen zum Thema Licht erstellen, die laufend aktualisiert werden soll. Ein Anspruch auf Vollständigkeit der Tabelle ist allerdings unmöglich, denn dafür ist das Licht einfach ein viel zu universelles Naturwunder. Dennoch hoffe ich mit meiner interdisziplinären Übersicht Interessantes, Spannendes und auch Unbekanntes über Licht zusammentragen zu können. Außerdem sollen natürlich noch weitere Beiträge zum „Jahr des Lichts“ hier im Blog erscheinen, und dann gibt’s da noch meine tägliche Licht-Serie, die schon seit Anfang Januar läuft.
08.05.2015