„Der Weltraum zwischen Kunst und Wissenschaft“ in der Bundeskunsthalle

Es sind nur noch etwas mehr als 5 Wochen, bis man in der Bonner Bundeskunsthalle die unendlichen Weiten des Weltraums „zwischen Kunst und Wissenschaft“ entdecken kann. Die große Weltraum-Ausstellung „Outer Space“ öffnet am 03. Oktober ihre Türen und stellte sich gestern Nachmittag mit einem Pressetermin zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor. Das DLR in Köln-Porz hatte dazu in das High-Tech-Raumfahrtmedizin-Forschungszentrum Envihab eingeladen. Bevor es losging, konnte man im Foyer zunächst eine Sojus-Kapsel mit Alexander Gerst oder das 1:2-Modell des Rosetta-Kometenlanders Philae begutachten; direkt daneben lief die 1993 wiederentdeckte und bis 2010 restaurierte handkolorierte Fassung des Georges-Méliès-Klassikers „Die Reise zum Mond“ von 1902. Kurz bevor die Pressekonferenz startete, ließ sich DLR-Chef Wörner für einen Fotografen auch neben Alexander Gerst ablichten.

Zu Wörners Linken hatten am Tisch der Intendant der Bundeskunsthalle, Rein Wolfs, sowie die beiden Kuratoren der Ausstellung, Stephan Andreae und Claudia Dichter, Platz genommen. Anfangs schien das große DLR-Medizinlabor als Ort des Pressetermins für eine Kunstausstellung schon etwas  ungewöhnlich, doch schon zu Beginn stellte es sich als passende Wahl raus. Mit den Modellen im Foyer in Sichtweite verwies der DLR-Chef auf die beiden für Deutschland wichtigen Missionen von Rosetta und Alexander Gerst, die genau in den Zeitraum der Ausstellung fallen. Die Kometenlandung von Philae, die für den 11. November geplant ist, wird mit einer Liveübertragung ebenso in das Programm von „Outer Space – Faszination Weltraum“ aufgenommen, wie der Astronaut Alexander Gerst, für den es eine Welcome-Home-Party am 08. Dezember gibt. Er soll dann auch die für die Bundeskunsthalle zur ISS mitgenommene Bonner Biene als besonderes Exponat der Ausstellung übergeben. Außerdem wurde betont, dass Raumfahrt auch eine „Kulturaufgabe“ ist, was auf sehr vielfältige Weise in der bis zum 22. Februar laufenden Schau gezeigt werden soll. Zudem zeigte sich der Intendant erfreut, dass „Outer Space“ mit Bundeskanzlerin Angela Merkel unter der Schirmherrschaft eines Physikers steht, und so hofft man, dass sie auch der interdisziplinären Weltraum-Ausstellung einen Besuch abstatten wird.

Mit rund 40 Minuten Redezeit hatten die Ausstellungsmacher den Löwenanteil der Pressekonferenz, wobei die Kuratoren ausführlich die 12 Themenräume und die 3 von Künstlern gestalteten Räume, wo man u.a. mit einer Traktorsitz-Konstruktion direkt durch die Zimmerdecke in den Weltraum katapultiert wird, vorstellten. Bei den gezeigten Beispielen zu den jeweiligen Räumen zeigte sich sofort der hybride Charakter der Ausstellung. „Da trifft Rubens auf ET, zeitgenössische Künstler auf historische Instrumente, der Meteorit von Ensisheim auf das berühmte Bügeleisen aus dem Raumschiff Orion“, fasst es Hobbyastronom Paul Hombach treffend zusammen. Und wenn man in einer Ausstellung R2D2, C3PO und andere Figuren aus Science-Fiction-Filmen begegnet und gleichzeitig das sprichwörtliche Universum in der Nussschale oder Exponate zur Geschichte der Astronomie (es gibt Leihgaben des Bonner Argelander-Instituts für Astronomie (AIfA)) und Raumfahrt (u.a. Druckanzüge, Eugene Kranz‘ Weste oder die Socken von Astronaut Reinhold Ewald) entdecken kann, dann lässt sich „Outer Space“ schon jetzt als All-umfassend bezeichnen (ebenso an den Pressefotos erkennbar). Selbst für die Audioführungen konnten Alexander Gerst (vor seiner Reise zur ISS) und Ranga Yogeshwar (die Aufnahmen werden morgen gemacht) als Sprecher gewonnen werden. Die Kuratoren (und Blogger) bezeichneten die Schau in erster Linie als assoziative Ausstellung für die Sinne, wer sich für die Hintergründe und harte Fakten interessiert, der kann sich an einem sog. Medien-Cockpit informieren, dessen Design an das Raumschiff Orion angelehnt sein soll. Sehr assoziativ ist z.b. ein Holzbett des Künstlers Ronald Jones, in dem Neil Armstrong in der Nacht nach seiner Rückkehr vom Mond geschlafen haben soll.

Interessant fand ich persönlich u.a., dass auch Raumfahrt-Zeichnungen, die der Psychiatriepatient Karl Hans Janke hinter DDR-Anstaltsmauern entworfen hat, oder von Galina Balaschowa, Innenarchitektin von russischen Raumkapseln, gezeigt werden. Die 1931 geborene und heute in Koroljow nahe Moskau lebende Frau wurde sogar zur Ausstellungseröffnung eingeladen.

Unter den etwa 330 Exponanten von 95 Leihgebern für „Outer Space – Faszination Weltraum“ befinden sich natürlich auch echte Blickfänger. Wegen ihrer Größe müssen sie zuerst in die Ausstellungsräume gebracht werden. Wie der Intendant berichtete, kam kurz vor der Pressekonferenz die erste große Leihgabe an: Ein Viking-5C-Triebwerk der Ariane-4-Trägerrakete passte nur knapp durch die Türen. Die Kuratoren erklärten, dass ihnen sogar ein aktuelles Ariane-5-Triebwerk angeboten wurde, doch sie wollten unbedingt das Bauteil der Ariane 4. Ein weiteres Highlight verließ für die Ausstellung erstmals die USA, kam am Sonntag in Bremerhaven an und wird Freitagvormittag in Bonn am Museum landen. Es handelt sich dabei um die Liberty Bell 7 genannte Kapsel des Mercury-Programms, die 1961 startete, im Atlantik versank und erst 1999 geborgen werden konnte. Mit ihr wurde der Astronaut Gus Grissom der zweite Amerikaner im Weltraum und die Ausstellungsmacher zeigten sich gestern sichtlich stolz, so ein wertvolles Stück Raumfahrtgeschichte nach Bonn holen zu können und so einen weniger bekannten Pionier der Raumfahrt, der zudem auf tragische Weise ums Leben kam, zu würdigen.

Im Flyer zur Ausstellung heißt es: „Seit Menschengedenken ist der Weltraum Sehnsuchtsort, Projektionsfläche und Gegenstand der forschenden Neugier.“ Und so hoffe ich auf viele neugierige Besucher ab Oktober in der Bundeskunsthalle. Die Eröffnungsveranstaltung findet am 02. Oktober um 19:00 Uhr statt.

Übrigens: Weitere aktuelle Artikel gibt’s hier von Paul Hombach, vom Presseamt Bonn sowie vom General-Anzeiger Bonn.

26.08.2014

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s




Hier klicken, um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 76 anderen Abonnenten an

Kontakt und


%d Bloggern gefällt das: