Noch sind es einige Monate bis Komet ISON (C/2012 S1) zu einem der ganz großen Kometen des Jahres werden soll – mit der für den Spätherbst vorsichtig geschätzten Helligkeit von -10,0mag. Derzeit ist er noch rund 5 AE von der Sonne entfernt, doch mit der NASA-Sonde Deep Impact wurde die 15,0mag helle Koma am 17./18. Januar aus 800 Millionen Kilometer Entfernung ins Visier genommen. Aus über 3 Stunden Beobachtungszeit wurde der unten gezeigte 30-Sekunden-Clip zusammengesetzt; leichte Helligkeitsschwankungen deuten hier eine veränderliche Ausgasung des Kometenkerns an. Außerdem hofft man darauf mit Deep Impact in den nächsten Monaten Infrarotspektren aufzunehmen, um anhand des CO2 die Entwicklung weiter untersuchen zu können, allerdings sind dazu noch die entscheidenden finanziellen Mittel nötig.
Der Principal Investigator der Deep-Impact-Mission verriet auch etwas über geplante Kometenbeobachtungen vom Mars. „ISON observations are in the cue for Curiosity from Mars surface and from orbit with NASA’s Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) – and we’ll see how it works out. It should be pretty spectacular. We will absolutely try with Curiosity’s high resolution Mastcam 100 camera.“ Im Blog „Waiting for ISON“ kann man sich sogar schon ein Bild davon machen, wie der helle Komet am Horizont des Roten Planeten womöglich aussehen wird. Und neben Deep Impact, Curiosity und MRO soll der Schweifstern auch vom Mondorbiter LRO beobachtet werden.
Am irdischen Nachthimmel wurde Mitte November Komet ISON als Objekt der 17. Größenklasse fotografisch festgehalten und nur gut zwei Monate später tauchte nun schon die erste visuelle Sichtung auf. Am 02. Februar unter dunklem Himmel konnte der Leipziger Sternfreund Uwe Pilz ihn mit seinem 12-Zöller beobachten und schätzte die Helligkeit auf 15,0mag – ein Komet in 5 AE Sonnenentfernung bzw. in Jupiterentfernung!

ISON vom Mars am 05. Oktober 2013; http://waitingforison.wordpress.com/
0 Antworten to “Komet ISON bereits in Jupiterentfernung beobachtbar”