Wie eindrucksvoll Komet PANSTARRS letzte Woche an der Sonne vorbeizog, hielt auch ein Sonnenbeobachter des Satellitenpaares STEREO fest. Seit 2006 umkreisen die baugleichen NASA-Sonden die Sonne auf Erddistanz und mit gegenseitigem Abstand von über 150 Millionen Kilometern, was die dreidimensionale Untersuchung der Sonnenaktivität möglich macht. Bei den hier zu sehenden STEREO-B-Aufnahmen, enstanden zwischen 09. und 16. März (somit passend zur „Kometenwoche in Bonn“), befand sich die Sonde von uns aus gesehen hinter der Sonne, so dass in dem Clip neben dem schnellen Merkur auch unsere Erde – scheinbar getroffen vom strukturreichen Schweif – als heller Punkt erkennbar ist. Während beim ersten Zeitraffer die Kontraste ordentlich hervorgehoben wurden, um die vielen Strukturen im langen Staubschweif sichtbar zu machen, …
… werden in diesem Film die feinen Details schlicht überstrahlt. Auch die koronalen Massenauswürfe (Coronal Mass Ejections, CMEs) der links außerhalb des Bildes stehenden Sonne sehen so weniger spektakulär aus, aber auf jeden Fall erinneren die prächtigen Details im Kometenschweif deutlich an McNaught, der 2007 eine außergewöhnliche und überwältigende Show am Südhimmel abzog.
20.03.2013
0 Antworten to “Im Zeitraffer: Komet PANSTARRS in STEREO”