- 05.05.2012 – Ab 10 Uhr öffnet bereits zum 28. Mal in Essen der AstroTrödelTreff (ATT) seine Pforten. Am meisten wird sicher der Vortrag vom mittlerweile 77-jährigen Al Nagler erwartet, den man anschließend noch am ICS-Stand antreffen kann. Aber auch Stefan Krauses Venustransit-Vortrag wird interessant, denn dabei kommt es zu einer musikalischen Welturaufführung eines besonderen Klangerlebnisses, einer Transit-Sonate wenn man so will.
- 08.05.2012 – Ab 19 Uhr ist der Bonner Sternfreund Paul Hombach mit seiner Laptop-Sternwarte wieder im Deutschen Museum zu Gast und lädt zu einer neuen Ausgabe von „Pauls Portables Planetarium“ ein. Dieses Mal ist das große Thema der Venustransit, der vom Musiker auch zu einer Transit-Sonate vertont wurde. Und falls das Wetter mitspielt wird noch die Venussichel am Taghimmel angepeilt. Das Museum zeigt außerdem noch bis Januar 2013 eine Ausstellung zu Heinrich Hertz.
- 10.05.2012 – Aus der Vortragsreihe zur Sonderausstellung „Vom Stein zum Staub“ gibt es im Poppelsdorfer Schloss ab 18 Uhr einen Mondstaub-Vortrag.
- 22.05.2012 – Ab 15:30 Uhr wird am DLR in Köln-Porz der führende Exoplanetenforscher in Deutschland, Artie Hatzes von den Tautenburger Planetenjägern, einen Vortrag über exotische Welten um ferne Sterne halten.
- 22.05.2012 – Ab 19:30 Uhr werden die Bonner Sternfreunde Paul Hombach und Stefan Krause am AifA-Institut in Bonn-Endenich einen Vortrag zum Venustransit 2012 halten. Dabei wird es außerdem eine weitere Aufführung ihrer Gemeinschaftskomposition „Transits in Time“ geben.
- 06.06.2012 – Bei gutem Beobachtungswetter werden ab etwa 5 Uhr morgens Sternfreunde der Volkssternwarte Bonn (VSB) sowie des Köln-Bonner-Astrotreffs (KBA) am Rhein auf dem Alten Zoll (nahe der Bonner Uni) auf den Sonnenaufgang warten. Denn an diesem Morgen wird zum letzten Mal in diesem Jahrhundert ein Venustransit vor der Sonne stattfinden. Der nächste Durchgang der Venus wird erst im Jahr 2117 zu sehen sein.
- 03.07.2012 – Eine neue Ausgabe von „Pauls Portables Planetarium“ wird ab 19 Uhr im Deutschen Museum Bonn stattfinden. Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos, auch ein Blick in die Sonderausstellung zu Heinrich Hertz lohnt sich.
- 15.09.2012 – Kurz vor dem Herbstanfang lädt ab 14 Uhr die Volkssternwarte Bonn noch zur Sommerausgabe des Planetenseminars ein – inkl. Vorträgen, Grillen und bei schönem Wetter natürlich mit Sonnenbeobachtung.
- 25.09.2012 – Ab 20 Uhr hält im Kölner Rautenstrauch-Joest-Museum der deutsche Astronaut Reinhold Ewald einen Vortrag mit dem Titel „Die nächsten 50 Jahre der bemannten Raumfahrt“.
- 29.09.2012 – Die Volkssternwarte Köln weiht ab 11 Uhr ihr neues 23-Zoll-Teleskop ein. Das CLT (Cologne Large Telescope) wird mit 60 Zentimeter Spiegeldurchmesser das „größte, öffentlich zugängliche Fernrohr von NRW“ sein.
- 01.10.2012 – Ab 19 Uhr findet im Deutschen Museum Bonn der erste Vortrag der dreiteiligen Reihe „Der musikalische Himmel“ statt. Das wird eine ungewöhnliche Begegnung, wenn der bekannte Bonner Astronom Argelander mit seiner großen Himmelsdurchmusterung auf die Musik Beethovens trifft. Der Titel des Vortrags lautet „Beethoven und die Bonner Durchmusterung“.
- 19.10.2012 – Paul Hombach, Sternfreund des Köln-Bonner-Astrotreffs (KBA) und Moderator der Astronomie-Sendung „Sternstunde“ lädt zum ersten von zwei Astrotainment-Auftritten ein. Diesmal ist er ab 20 Uhr auf der Kleinkunstbühne des Haus Menden in Sankt Augustin zu sehen.
- 28.10.2012 – Wie jedes Jahr Ende Oktober lädt die Volkssternwarte Bonn, die diesen Monat ihr 40-jähriges Bestehen feiert, ab 11 Uhr zum Tag der offenen Tür ins Refraktorium (direkt neben der Alten Sternwarte in Poppelsdorf) ein. Auf dem Programm stehen fünf interessante und abwechslungsreiche Vorträge, und schon ab 11:30 Uhr gibt es einen Astronomie-Workshop speziell für Kinder ab 6 Jahren. Bei hoffentlich klarem Himmel wird natürlich tagsüber Sonnenbeobachtung angeboten und auch nach dem offiziellen Ende um 18 Uhr ist Beobachtung am Abend möglich, sofern ein wolkenloser Sternhimmel lockt.
- 06.11.2012 – Eine neue Ausgabe von „Pauls Portables Planetarium“ wird ab 19 Uhr im Deutschen Museum Bonn stattfinden. Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos, auch die Sonderausstellung zu Heinrich Hertz kann besucht werden.
- 14.11.2012 – „Wilhelm Herschel, Komponist und Astronom“ lautet der um 19 Uhr beginnende Vortrag – ebenfalls aus der Reihe „Der musikalische Himmel“ – im Deutschen Museum Bonn. Hier wird nicht nur das Leben des berühmten Astronomen vorgestellt, auch von Herschel selbst komponierte Musikstücke werden aufgeführt.
- 19.11.2012 – Paul Hombach, Sternfreund des Köln-Bonner-Astrotreffs (KBA) und Moderator der Astronomie-Sendung „Sternstunde“ lädt zum Astrotainment-Abend auf der Kabarettbühne der Springmaus in Bonn-Endenich ein.
- 22.11.2012 – Von 13 bis 20 Uhr richtet der Fachbereich für Luft- und Raumfahrttechnik der FH Aachen bereits zum 25. Mal ein Raumfahrt-Kolloquium aus. Zu dem Thema „Raumfahrt-Visionen von einst und heute“ werden namhafte Raumfahrt-Experten wie u.a. NASA-Berater Jesco von Puttkammer und Astronaut Reinhold Ewald zu hören sein. Weitere Infos wurden hier zusammengestellt.
- 23.11.2012 – Bis zum 10. März 2013 ist auf der Bonner Museumsmeile im Haus der Geschichte eine große Science-Fiction-Ausstellung mit über 600 Exponaten – von Perry-Rhodan-Geschichten bis zum berühmten Bügeleisen aus dem Raumschiff Orion – zu sehen. Die Ausstellung kann Dienstag bis Freitag zwischen 9 und 19 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr besucht werden; der Eintritt ist frei. Neben einer Fotoreihe und einem Gespräch mit dem Ausstellungskurator Christian Peters finden sich erste Pressemeldungen hier, hier und hier.
- 04.12.2012 – Um 19 Uhr beginnt im Deutschen Museum Bonn der letzte Vortrag der Reihe „Der musikalische Himmel“. An diesem Abend bringt uns Hobbyastronom Paul Hombach mit seinem Keyboard das Thema Sonifikation – die Vertonung von astronomischen Daten – näher.
- 13.12.2012 – Im vorletzten Vortrag zur Heinrich-Hertz-Sonderausstellung im Deutschen Museum Bonn wird ab 19 Uhr der Regensburger Wissenschaftshistoriker Roland Wittje zum Thema „Von der elektrodynamischen Wirkung zu elektrischen Wellen“ sprechen. Darin wird es um die von Ende 1886 bis Ende 1888 durchgeführten bahnbrechenden Experimente gehen, mit denen der geniale Physiker zum Nachweis der elektromagnetischen Wellen gelangte.
- 21.12.2012 – In der aktuell 14. Ausgabe der Vortragsreihe „Bonner Sternenhimmel“ wird der Bonner Astronom Michael Geffert über „15000 Himmelsaufnahmen – der Schatz der Erben Argelanders“ berichten. Hierbei geht es vor allem um Friedrich Küstners Fotoplatten, die ab 1900 bei seiner Arbeit am großen Doppelrefraktor der Bonner Sternwarte entstanden sind. Die Veranstaltung findet im Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) in Bonn-Endenich statt und beginnt um 19 Uhr.
11 Antworten to “2012”