Archive for the 'Pretty Pictures' Category



Zwei hellere Kugelsternhaufen in Barnards Galaxie entdeckt

Wie heute in einem Fachartikel berichtet wird, hat eine Gruppe Astronomen auf einer Aufnahme, die mit der MegaCam des CFHT auf Hawaii entstanden ist, der Zwerggalaxie NGC 6822 neue Kugelsternhaufen entdeckt. Neben dem sehr lichtschwachen und diffusen Sternhaufen SC5, sind auch zwei hellere Exemplare dabei: SC6 (15,5mag, 11,5 Bogenminuten = 5.200 Lichtjahre Abstand) und SC7 (15,0mag, 22 Bogenminuten = 9.800 Lichtjahre Abstand). Die beiden sehr leuchtkräftigen (-8,1 und -8,6mag) und kompakten Kugelsternhaufen ließen sich auf einer Weitwinkelaufnahme der Astrofotografen des Capella-Teams identifizieren.

Auf der selben 2,6×2,6 Grad großen Archivaufnahme wurden schon 2011 ausgedehnte Sternhaufen entdeckt. NGC 6822 ist auch als Barnards Galaxie bekannt und gehört zum seltenen Typ der irregulären Zwerggalaxien. Sie steht im Sommersternbild Schütze in 1,5 Millionen Lichtjahren Entfernung.

 www.capella-observatory.com                                                                Stefan Binnewies, Rainer Sparenberg, Volker Robering

19.11.2012

Das war die Sonnenfinsternis über Australien

[Update] Auch der Bonner Sternfreund Daniel Fischer war wieder auf Reisen und zeigt hier und hier seine Sonnenfinsternis-Highlights. Seine Fotos sind ebenfalls in der Bildergalerie auf universetoday.com zu sehen. Weitere Sofi-Bilderreihen finden sich u.a. hier, hier und hier.

John Flynn, Innisfail Advocate

John Flynn, Innisfail Advocate

14.11.2012

Kurze Zeit später fanden sich bei Youtube schon erste Echtzeit-Mitschnitte der Totalen Sonnenfinsternis über dem nördlichen Australien. Hier ein allererster Sofi-Nachschlag in bewegten Bildern.

13.11.2012

Amateurentdeckung eines Sternstroms bei NGC 5485?

Die Galaxie NGC 5485 fristet offenbar neben M 101, einem Musterbeispiel einer hellen Spirale, ein Schattendasein. Die 11,5mag helle linsenförmige Welteninsel befindet sich weniger als 1° nordöstlich von M 101, gegenüber des 21 Millionen Lichtjahre entfernten bekannteren Nachbarn steht sie allerdings 80 Millionen Lichtjahre tiefer im Raum.

Der Astrofotograf Fabian Neyer ist nun auf eine seltsame Eigenschaft von NGC 5485 gestoßen und berichtet darüber. Nach der Bildbearbeitung zeigt die Galaxie schwach aber erkennbar ringähnliche Fragmente. Durch die symmetrische Anordnung scheint auch ohne weitere Informationen eine Assoziation mit der Galaxie wahrscheinlich zu sein. Ob hier jedoch tatsächlich ein unbekannter Sternstrom, der vielleicht von einer zerrissenen Zwerggalaxie stammt, entdeckt wurde, konnte noch nicht geklärt werden, in der Fachliteratur ist zumindest nichts erwähnt.

01.08.2012

Blazar zwischen delta Aql und Barnards E entdeckt

Den hellen Stern delta Aql und die bekannte dreiteilige Dunkelwolke Barnard 142/143 – auch als Barnards E bezeichnet – trennen gerade einmal rund 1°. In diesem Zwischenraum stehen Stern and Stern dicht zusammengedrängt unzählige Sonnen der Milchstraße. Die hier gezeigte Aufnahme des Astrofotografen Mario Weigand gibt diesen Eindruck sehr gut wieder.

Mario Weigand, http://www.skytrip.de

Das man in dem Sterngewimmel der Milchstraße im Adler tatsächlich auch neue Objekte entdecken kann, zeigt die wenige Wochen alte Meldung eines neuen Blazars. So ging einer internationalen Forschergruppe bei der Suche nach sehr aktiven Sternen ein etwa 17,0mag schwaches Objekt ins Netz, bei dem es sich nach der Auswertung um einen im Gammabereich aktiven Blazar handelt. Für die weitere Untersuchung sei das Objekt außerdem ein potentielles Ziel für interferometrische Beobachtungen mit dem 10m-Weltraumteleskop RadioAstron, heißt es weiter.

Der entdeckte Blazar VASC J1942+10 befindet sich an der Position 19 42 47.48 +10 33 27.1, er steht dicht über einem etwas helleren Stern 15. Größe – zusammen sind sie in der linken Bildhälfte markiert. Auch auf der im aktuellen Heft interstellarum 83 abgedruckten Aufnahme ist der schwache Lichtpunkt erkennbar.

01.08.2012

„Pretty Transit Pictures“ aus Deutschland

Um den letzten Venustransit des Jahrhunderts beobachten zu können, musste man angesichts der schlechten Wetteraussichten für Deutschland generell in den Osten oder an die Ostsee ausweichen. Doch für Aufnahmen wie diese von Jens Hackmann lohnt sich selbst eine Kurztrip von insgesamt 1.500 Kilometern. Auf der Insel Fehmarn konnte er einen farbenfrohen und „effektvollen“ Venustransit-Sonnenaufgang direkt über der Ostsee fotografieren.

Auch die Insel Rügen bot eine sehr gute Alternative. Durch die unruhige Luft direkt am Horizont wurde das Venusscheibchen kurzzeitig tropfenförmig auseinandergezogen – der Tropfeneffekt einmal anders.

Hier werden weitere Aufnahmen gezeigt, und sogar ein Video wurde aufgenommen.

So wurde der Venusdurchgang von der fünfjährigen Anna festgehalten, die an diesem Tag schon um 4 Uhr morgens geweckt wurde. Den Transit hat sie mit ihrem Vater sowie Freund „Wolle“ an der Schulsternwarte Sigmund Jähn im vogtländischen Rodewisch beobachtet. Bei ASOD ist das Bild bereits eingereicht.

Wie die Venus zum dritten Kontakt gerade durch die Chromosphäre zieht, zeigt dieses Bild von Ronald Stenzel aus Dresden. Einzelne Protuberanzen sind auch zu sehen.

Hobbyastronom Frank Vohla aus dem sächsischen Altenburg hat ebenfalls einen effektvollen Sonnenaufgang festgehalten.

Hier ist ebenso ein stimmungsvoller Sonnenaufgang mit kleinem Venusscheibchen zwischen durchziehenden Wolkenbändern zu sehen.

07.06.2012

NGC 2146 mit 500 Lichtjahre großem Rubinring

Bei der Auswertung einer HST-Aufnahme der Starburst-Galaxie NGC 2146 fand ein internationales Astronomenteam eine auffällige, isolierte Nebelregion (im Bild rechts außen). Durch die intensive rote Farbe der H-alpha-Emission erhielt der Komplex den Namen „Ruby Ring“. Bei einer Entfernung der Galaxie von 36 Millionen Lichtjahren und einer scheinbaren Ausdehnung von 2,5 Bogensekunden ergibt sich die Größe des Rubinrings von etwa 500 Lichtjahren.

Die Emission des Nebelrings ist äquivalent zur Ionisation von 600 sehr heißen O7-Hauptreihensternen mit Massen über 25 Sonnenmassen. In dem Rubinring-Komplex konnten 25 Sternhaufen, die sich um einen zentralen Cluster anordnen, identifiziert werden. Während der zentrale Haufen bereits 7 Millionen Jahre alt ist, begann die Sternentstehung in seiner Umgebung erst vor 3 Millionen Jahren.


30.05.2012

Galaxie CID-42 bleibt rätselhaft

Das COSMOS-Feld im Sternbild Sextant ist mit seinen 200.000 Galaxien nicht nur ein Fenster in das ganz junge Universum (hier und hier), sondern zeigt auch exotische Welten wie z.b. die ungewöhnliche Galaxie CID-42. Ihre Helligkeit liegt im Bereich der 19. Größenklasse, sie ist 3,91 Milliarden Lichtjahre (z=0,359) entfernt und hat einen nur 8,6 Bogenminuten großen Abstand zu PGC 28923, der hellsten Galaxie des COSMOS-Feldes.

ESO/UltraVISTA team

Besonders interessant ist die Galaxie durch ihren auffälligen Doppelkern, zwei aktive Galaxienkerne (AGN) in einem Abstand von nur 8.000 Lichtjahren. Bereits seit 2010 wird angenommen, dass es sich bei der Südost-Komponente um ein aus dem Galaxienzentrum (oberer hellerer Kern) herausgeschleudertes massives Schwarzes Loch handelt, doch wie dieses AGN-Doppel genau entstanden ist, ist weiterhin unklar. Eine Entscheidung für eines von zwei Entstehungsszenarien ist auch mit einer aktuellen Studie zu CID-42 nicht möglich, dennoch ließen sich die Parameter für zukünfige Beobachtungen weiter eingrenzen.

NASA

30.05.2012

Weitere Galaxien bei z=7 im UltraVista-Feld

Nach der kürzlich gemachten ersten Entdeckung einer 12,9 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie (z=6,944) in der UltraVista-Aufnahme des COSMOS-Feldes, wurde gestern über weitere Funde berichtet. Insgesamt wurden dabei vier neue Emissionslinien-Galaxien mit Rotverschiebungen um z=7 entdeckt, zusätzlich gibt es noch sechs weitere Kandidaten.

Das hier gezeigte Objekt befindet sich an der Position 10 01 52.31 +02 25 42.3 und steht direkt neben einem hellen Stern 12. Größe, einer Galaxie mit 15,0mag sowie vielen weiteren Welteninseln. Der markierte Lichtpunkt ist mit einer Rotverschiebung von z=7,04 ebenfalls 12,9 Milliarden Lichtjahre entfernt.

ESO/UltraVISTA team

23.05.2012

Fotos der Sonnenfinsternis von letzter Nacht

Hier einige sehenswerte Eindrücke der ringförmigen Sonnenfinsternis, die für uns Mitteleuropäer zu nachtschlafender Zeit während der vergangenen Nacht (20./21. Mai) stattfand, und über die Daniel mit einem Live-Blog inkl. Fotos aus aller Welt berichtete. Weitere Galerien mit den schönsten Bildern gibt’s z.b. hier:

„So amazing! First Solar Eclipse for me!“, Elon Gane

Partielle Phase mit Wolkenstrahlen, Elon Gane

Sonnenfinsternis im Monument Valley, Ben Cooper von launchphotography.com

Sonnenuntergang mit Feuerring in Texas, Simon Taghioff

Chromosphäre zur Ringphase in China, James Kevin Ty

Wolken vor der Ringphase, James Kevin Ty

Sonnenfinsternis über San Francisco, Marco Mehl

21.05.2012

UltraVista-Objekt 12,9 Milliarden Jahre entfernt

Ende Dezember 2010 wurde eins der beiden 6,5m-Magellan-Teleskope des Las Campanas Observatory auf ein sehr schwaches Objekt an der Position 09 59 50.99 +02 12 19.1 gerichtet. Von der Galaxie LAE J095950.99+021219.1 wurden insgesamt 14 Belichtungen zu jeweils 30 Minuten durchgeführt. Aus dieser Datenmenge von 7 Stunden konnten 4 Spektren gewonnen werden, die eine „weak but visible“ Emissionslinie zeigen – immerhin ist die Galaxie im Nahinfrarot nur 24,9mag schwach. Die von den Astronomen entdeckte Lyman-alpha-Linie weist eine Rotverschiebung von 6,944 auf und damit gehört diese Galaxie in 12,9 Milliarden Lichtjahren Abstand zu den derzeit am weitesten entfernten Objekten. Ihr Licht erlaubt Einblicke in die Zeit 800 Millionen Jahre nach dem Urknall.

Die entdeckte ferne Galaxie steht nur 5,7 Bogenminuten neben der hellsten Galaxie des COSMOS-Feldes: PGC 28923, die nur rund 100 Millionen Lichtjahre entfernt ist und ich Ende März mit dem 12-Zöller beobachtet habe. Das COSMOS-Feld war, wie erst vor 2 Monaten berichtet wurde, das Ziel der UltraVista-Durchmusterung, die im Infraroten 200.000 Galaxien in dem 2° durchmessenden Feld abgelichtet hat. Ein Ausschnitt der UltraVista-Aufnahme zeigt die Galaxie (markiert am rechten Rand) neben der hellen PGC-Galaxie bzw. zwischen unzähligen kleinen Welteninseln.

ESO/UltraVISTA team

16.05.2012


Hier klicken, um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 76 anderen Abonnenten an

Kontakt und