• 24.01.2015 – Falls der Abend einen klaren Himmel verspricht, wollen Bonner Hobbyastronomen für eine öffentliche Mondbeobachtung ihre Teleskope auf der Poppelsdorfer Allee aufbauen. Ab 18 Uhr soll es losgehen. Und falls uns doch das schlechte Wetter einen Strich durch die Rechnung macht, gibt es 2015 noch 11 – einer pro Monat – weitere Termine zu Beobachtungsaktionen.
  • 26.01.2015 – Um 18:30 Uhr findet im Vereinsgebäude der Volkssternwarte Bonn (VSB) die Eröffnung des zusammen mit dem Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) erstellten Jahresprogramms „Astronomie in Bonn 2015“. Der neue Flyer gibt bis einschließlich Dezember einen Überblick über Vorträge, spezielle Aktionen zur Sonnen- sowie Mondfinsternis, Spaziergänge auf dem Bonner Planetenwanderweg und andere astronomische Veranstaltungen. Im Anschluss findet an diesem Abend der Montagsvortrag „Lichtverschmutzung und der Sternenpark Eifel“ statt – passend zum von der UNESCO ausgerufenen „Internationalen Jahr des Lichts“.
  • 04.02.2015 – Im Rahmen der sehenswerten Weltraum-Ausstellung „Outer Space“ findet in der Bundeskunsthalle ein Science-Slam statt. Hier werden auf unterhaltsame Weise interessante Beiträge zum Thema Weltraum zu hören sein, der Einlass beginnt um 18:15 Uhr.
  • 17.02.2015Paul Hombach, Sternfreund des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) und Moderator des Astronomie-Web-TV-Formats „Sternstunde“ lädt auch 2015 wieder zu seiner beliebten Vortragsreihe in der Ahrstraße 45 ein. Wie schon in den vergangenen Jahren findet trotz Karnevalsdienstag ab 19 Uhr im Deutschen Museum Bonn die erste Ausgabe im neuen Jahr von “Pauls Portables Planetarium” statt und vielleicht gibt es auch diesmal wieder eine astronomische Büttenrede. Die Veranstaltung ist wie immer kostenlos und wie immer besteht bei klarem Himmel vorher oder nachher die Möglichkeit auf einen Blick durch aufgestellte Fernrohre.
  • 22.02.2015 – Das ist die letzte Möglichkeit in der Bonner Bundeskunsthalle die großartige Ausstellung „Outer Space – Faszination Weltraum“ zu besuchen. Zehntausende Kunstinteressierte und Weltraumfans haben sich hier in der 4 ½-monatigen Ausstellungszeit in die unendlichen Weiten des Kosmos entführen lassen und konnten sich zugleich davon überzeugen, dass Wissenschaft und Kunst viel mehr gemeinsam haben als man allgemein annimmt.
  • 28.02.2015 – Bis zum 22.03. findet im Walzwerk Pulheim die Ausstellung „Dialog der Sterne“ statt, in der sich Astronomie und Kunst begegnet. Unterstützt wird die dreiwöchige Schau durch den Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) und die Volkssternwarte Köln, die an fünf Terminen öffentliche Himmelsbeobachtungen anbieten. Die Ausstellung im Walzwerk-Atelier ist täglich von 16 bis 20 Uhr geöffnet.
  • 20.03.2015 – Die totale Sonnenfinsternis wird zwar nur über dem Nordatlantik in ihrer ganzen Pracht zu sehen sein, allerdings ergibt sich für Bonn ein Bedeckungsgrad von immerhin 77 Prozent. Mit der partiellen Sonnenfinsternis beginnt zugleich der bundesweite Astronomietag 2015, der natürlich auch wieder in Bonn stattfindet. Morgens um halb 10 in Bonn beginnt die partielle Phase, die um 10:37 Uhr ihr Maximum erreicht. Die Veranstaltung findet bei der Volkssternwarte Bonn (VSB) statt.
  • 21.03.2015 – An Tag 2 des Astronomietags 2015 bieten Bonner Sternfreunde auf der Wiese der Poppelsdorfer Allee eine öffentliche Sonnenbeobachtung an. Die Veranstaltung beginnt um 14 Uhr und findet nur bei sonnigem Wetter statt.
  • 22.03.2015 – Hobbyastrononomen der Volkssternwarte Bonn (VSB) und des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) laden zu einer öffentlichen Beobachtung des Abendhimmels ein. Die Veranstaltung „Sternstunden über der Heide“ findet am Freibad Sankt Augustin statt und beginnt um 19:30 Uhr, eine Anmeldung unter der Telefonnummer 02241/243445 ist erforderlich.
  • 28.03.2015 – Wie schon im März 2014 nehmen Bonner Sternfreunde an einer ISAN (International Sidewalk Astronomy Night) genannten globalen öffentlichen Himmelsbeobachtung teil. Meinem Aufruf waren im letzten Jahr viele Hobbyastronomen des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) gefolgt, so dass bei schönstem Wetter insgesamt 11 Teleskope auf der Poppelsdorfer Allee aufgebaut waren. Wenn bei wolkenlosem Wetter die weltweite Bürgersteig-Astronomie-Nacht in Bonn in die zweite Runde geht, stehen vor allem der Halbmond mit seinen unzähligen Kratern und der Riesenplanet Jupiter mit seinen vier hellsten Monden auf dem Beobachtungsprogramm. Die Fernrohre werden ab 18:30 Uhr aufgebaut.
  • 14.04.2015 – Bis zum 19.05. findet in Köln-Porz das jährliche DLR-Astroseminar statt, die Vorträge beginnen jeweils um 15:30 Uhr. Die sechswöchige Vortragsreihe steht diesmal unter dem Titel „Wegbereiter der modernen Astrophysik“ und stellt dabei u.a. große Persönlichkeiten wie Isaac Newton, William Herschel und Immanuel Kant vor.
  • 25.04.2015 – Der deutsche Astronaut Alexander Gerst, der vom 29. Mai bis 11. November 2014 an Bord der ISS war, wird für einen Vortrag inkl. Autogrammstunde dem Technikmuseum Speyer einen Besuch abstatten. Im Technikmuseum befindet sich mit „Apollo and Beyond“ auch Europas größte Weltraumausstellung. Das Museum hat an 365 Tagen im Jahr ab 9 Uhr geöffnet.
  • 08.05.2015 – Im Deutschen Museum Bonn gibt es wieder eine Ausgabe von “Pauls Portables Planetarium” – inkl. Himmelsbeobachtung bei hoffentlich wolkenlosem Himmel. Diesmal findet die Veranstaltung schon um 17 Uhr an einem Freitag „speziell für Kinder und Familien“ statt.
  • 21.06.2015 – Erneut findet zum Sommeranfang der „International Sun-Day“, eine globale öffentliche Sonnenbeobachtung passend zum längsten Tag des Jahres, statt, wobei zum ersten Mal auch Bonner Hobbyastronomen teilnehmen werden. Mitten auf der Poppelsdorfer Allee, auf Höhe der Alten Sternwarte, wollen sie ihre Sonnenteleskope auf unseren Heimatstern richten und so allen Interessierten die Sonne näher bringen. Die öffentliche Beobachtung beginnt um 14 Uhr und findet natürlich nur bei geeignetem Wetter statt, mit hoffentlich mehr Sonnenschein als beim letztjährigen „Internationalen Tag der Sonne“ bei der Firma Bresser.
  • 23.06.2015 – Hobbyastronom, Improkünstler, Pianist und Moderator Paul Hombach lädt um 19 Uhr zu seiner Sommerausgabe von “Pauls Portables Planetarium” im Deutschen Museum Bonn ein. Und bei klarem Himmel wird direkt vor der Museumstür auch Sonnenbeobachtung geboten.
  • 20.09.2015 – Es es wieder soweit. Alle zwei Jahre veranstaltet der DLR-Standort in Köln-Porz einen Tag der offenen Tür und lädt von 10 bis 18 Uhr zum „Tag der Luft- und Raumfahrt“ ein. Auf dem DLR-Gelände und dem angrenzenden Militär-Flughafen gab es 2011 für rund 85.000 bzw. 2013 für gut 30.000 Besucher Forschung und Technik zum Anfassen. Und auch dieses Mal sind Bonner Sternfreunde mit einem Stand vertreten und werden bei hoffentlich wolkenlosem Himmel Sonnenbeobachtung anbieten. Mehr Wolken als 2013 gehen ja fast gar nicht.
  • 23.09.2015 – Die im Deutschen Museum Bonn stattfindende Vortragsreihe „Neues aus dem All“ widmet sich in diesem Jahr drei großen Persönlichkeiten der Astronomiegeschichte in der Bonner Region. Es wird dabei um den rheinländischen Astronomen Schall von Bell in China (23.09.), den Bonner Astronomen Küstner (21.10.) und um Leo Brandt, einem Pionier der Radioastronomie (02.12.), gehen. Die Vorträge im Museum beginnen jeweils um 19 Uhr.
  • 27.09.2015 – Im Kuppelgebäude neben der alten Argelander-Sternwarte findet der Tag der offenen Tür 2015 der Volkssternwarte Bonn (VSB) statt. Es gibt allgemeinverständliche Vorträge, bei schönem Wetter eine Sonnenbeobachtung und natürlich stehen die Hobbyastronomen für Fragen aller Art zur Verfügung – es dürfen gerne Schwarze Löcher in den Bauch gefragt werden.
  • 28.09.2015 – Trotz nachtschlafender Zeit – die letzte vollständig beobachtbare totale Mondfinsternis bis 2029 findet leider in der zweiten Nachthälfte statt – laden Bonner Hobbyastronomen ab 3 Uhr zu einer öffentlichen Mondfinsternis-Beobachtung ein. Die Veranstaltung findet am Argelander-Institut für Astronomie (AIfA) in Bonn-Endenich statt.
  • 10.11.2015 – Auch die letzte Ausgabe für 2015 von „Pauls Portables Planetarium“ findet wie immer ab 19 Uhr im Deutschen Museum Bonn statt. Und wie immer ist der Eintritt natürlich frei und es besteht die Möglichkeit auf Himmelsbeobachtung.
  • 16.11.2015 – In Köln heißt es in der Zentralbibliothek (am Neumarkt) erneut „Lichtjahre voraus – Weltraumforschung in Köln“, wobei es diesmal u.a. um Raumfahrtmedizin und die europäische Kometen-Mission Rosetta gehen wird. Beginn ist um 19 Uhr, die Veranstaltung ist kostenfrei.
  • 21.11.2015 – Bei einem wolkenlosen Abendhimmel bieten Bonner Hobbyastronomen ab 18 Uhr erneut eine öffentliche Mondbeobachtung auf der Poppelsdorfer Allee (auf Höhe der Sternwarte) an.
  • 24.11.2015 – Vor gut einem Jahr landete man mit einer europäischen Mission erstmals auf einem Kometenkern. Rosetta umkreist immer noch den Kometen, dafür hat die Landeeinheit Philae mit einigen Problemen zu kämpfen. Was sich in den vergangenen 12 Monaten getan hat, darüber wird Harald Krüger, Chefwissenschaftler eines Experiments des Landers Philae, aus erster Hand berichten. Der Vortrag findet ab 19 Uhr im Deutschen Museum Bonn statt.
  • 26.11.2015 – Ab 13 Uhr beginnt an der FH Aachen das 28. Raumfahrt-Kolloquium, welches diesmal astrobiologische Fragestellungen zum Thema hat: „Leben im Universum!?“
  • 30.11.2015 – In diesem Jahr wartet der letzte Montagsvortrag in der Volkssternwarte Bonn (VSB) mit den atemberaubenden Zeitraffer-Himmelsaufnahmen des Kölner Fotografen Bernd Pröschold auf. Seine bewegten Aufnahmen – „Sternstunden“ genannt – zeigen wunderschöne Phänomene wie das Polarlicht, die Milchstraße und den Lauf der Gestirne über nächtlicher Landschaft. Der Vortrag beginnt um 19 Uhr und kostet 2 Euro, für Vereinsmitglieder ist er kostenlos.
  • 02.12.2015 – Der letzte Vortrag der Reihe „Neues aus dem All“ befasst sich mit Leo Brandt, der Politiker, Wissenschaftsförderer und Initiator der Radioastronomie in Deutschland war. Der kostenlose Abendvortrag beginnt um 19 Uhr im Deutschen Museum Bonn.
  • 06.12.2015 – Einen Monat lang findet bis zum 06.01. im Kölner Odysseum (nahe der Lanxess Arena) die Sonderausstellung „Astro-Kids“ statt. Wie der Name bereits verrät, richtet sie sich besonders an die kleinen Astronomie- und Weltraum-Fans und bietet an zahlreichen Stationen „Astronomie zum Anfassen und Mitmachen“. Außerdem gibt es fantastische 3D-Nahaufnahmen des Mars, aufgenommen mit der europäischen Mission Mars Express, zu bestaunen. Nähere Informationen erhalten Sie hier.
  • 09.12.2015 – Am Vorabend der alljährlichen Verleihung der Nobelpreise findet ab 19 Uhr im Wolfgang-Paul-Hörsaal der Uni Bonn ein Vortrag zum Physik-Nobelpreis 2015 statt. Wie der Vortragstitel „Auf der Spur der geisterhaften, wandelbaren Neutrinos“ verrät, geht es dabei um das höchst seltsame Teilchen namens Neutrino, dass auch Astronomen sehr interessiert.
  • 19.12.2015 – Bei einem wolkenlosen Abendhimmel bieten Bonner Hobbyastronomen ab 17 Uhr erneut eine öffentliche Mondbeobachtung auf der Poppelsdorfer Allee (auf Höhe der Sternwarte) an.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s




Hier klicken, um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 76 anderen Abonnenten an

Kontakt und


%d Bloggern gefällt das: