Rückschau auf 2015, Vorschau auf 2016

p1500484

P1390402_02

Auch wenn 2015 nicht sonderlich viel auf ZauberDerSterne.de passiert ist, bedeutet das nicht, dass ich letztes Jahr nichts mit Astronomie am Hut hatte. Ich hatte mich nur in erster Linie auf Facebook und Twitter konzentriert, dieses Jahr soll sich das aber wieder ändern. Tja, was hat sich noch getan? ZauberDerSterne.de hat nun ein Logo, ich habe wieder Artikel für „Interstellarum“ (jetzt „Abenteuer Astronomie“) geschrieben und der Köln-Bonner-Astrotreff (KBA), bei dem ich Mitglied bin, hatte seinen 100. Stammtisch. Ansonsten habe ich noch hin und wieder meine beiden Teleskope abgestaubt und natürlich war ich auch wieder viel unterwegs, ob mit oder ohne Fernrohr. Seit letztem Jahr organisiere ich 1x im Monat am Samstag um Halbmond öffentliche Beobachtungen mitten in Bonn (Bild 1). Von den 12 Terminen gab es tatsächlich 3x ein wolkenlosen Abendhimmel. An dieser Stelle muss ich mich bei allen KBA-Mitstreitern bedanken, die mich dabei unterstützt haben. Denn natürlich gehen 2016 diese monatlichen Sidewalk-Astronomie-Aktionen weiter.

Ebenfalls in guter Erinnerung sind mir unsere Beobachtungen zu den Ausstellungen „Outer Space“ in Bonn und „Dialog der Sterne“ in Pulheim bei Köln geblieben. Sogar zum Astronomietag und beim „Tag der Luft- und Raumfahrt“ von DLR und ESA (Bild 2) gab es viel klaren Himmel, so dass wir auch bei diesen Veranstaltungen öffentliche Himmelsbeobachtungen anbieten konnten. Allerdings muss man leider sagen, dass es auch ebenso viele wolkenverhangene Tage gab. So fiel unser Sun-Day zu Sommeranfang aus und selbst das Himmelshighlight 2015, die partielle Sonnenfinsternis, blieb hinter dichtem Hochnebel verborgen (die totale Mondfinsternis war dagegen glasklar). Während komplett NRW bedeckt war, konnte im restlichen Deutschland das Spektakel wunderbar am blauen Himmel verfolgt werden. Um in der praktischen Astronomie nicht immer von den Wolken abhängig zu sein, veranstaltete ich erstmals zwei Spaziergänge durch’s Sonnensystem, das am Bonner Rheinufer in Form eines Planetenweges aufgebaut ist. Des Weiteren führten mich zwei interessante Ausflüge zu Alexander Gerst. Zuerst fand ein Blue-Dot-Vortrag im Technikmuseum Speyer statt (Bild 3) und kurz danach ging’s zur Welcome-Home-Party in seiner Heimatstadt Künzelsau.

Und was plane ich jetzt für 2016? Das hat wie jedes Jahr Anfang Januar Stefan Gotthold alle Astronomie-Blogger in seiner Blogparade gefragt. Wie schon oben gesagt wurde, soll vor allem ZauberDerSterne.de nach einem Jahr Fast-Auszeit wiederbelebt werden. Das heißt zunächst, dass ich mir mehr als einen Blog-Beitrag pro Monat vornehme. ;) Letztes Jahr gab es hier vielleicht monatlich einen neuen Artikel und ich habe nur den Veranstaltungskalender „Astrotermine für Bonn“ regelmäßig gepflegt. Außerdem möchte ich die Blog-Interviews wieder aufnehmen. Büchervorstellungen möchte ich auch gerne machen und zwei neue Rubriken soll es oben in der Leiste geben: „Teleskop-Fragen“ für Hobbyeinsteiger und „Astronomie-Fragen“ mit allgemeinen Fragen/Antworten zum Thema. Gerade wenn man viel Astronomie in die Öffentlichkeit bringt, Mails mit Fragen erhält oder in entsprechenden Facebook-Gruppen unterwegs ist, bekommt man doch einiges mit, sei es von astronomisch Interessierten oder von Personen, die sich näher mit dem praktischen Hobby befassen möchten. Und so möchte ich mit diesen Rubriken Fragen sammeln und Antworten geben, so dass kleine nützliche Ratgeber entstehen.

Ansonsten habe ich bis auf die üblichen astronomischen Veranstaltungen und Termine 2016 hier in und um Bonn eigentlich keine konkreten Vorsätze. Angesichts des Wetters nehme ich mir auch keine besonderen Beobachtungsziele vor – Supernovae und Ausbrüche von Quasaren lassen sich eben schwer planen. ;) Hoffentlich klappt es dieses Jahr mit 100mm Öffnung den hellsten Quasar, 3C 273, vor die Linse zu kommen. Das ist mein Langzeitziel, da es bisher aus verschiedenen Gründen nicht geklappt hat. Und es wäre natürlich schöner, wenn das Wetter u.a. zum Merkurtransit Anfang Mai oder zu den Leuchtenden Nachtwolken Anfang Juli passen würde! Wirklich sehr viel Freude hat mir das „Internationale Jahr des Lichts“ gemacht, wie man ja an meiner täglichen Twitter-Serie gesehen hat. Wie ich aber das auf 2016 ausdehnen könnte, dazu habe ich noch keine konkreten Vorstellungen. Aber mal sehen …

28.01.2016

3 Antworten to “Rückschau auf 2015, Vorschau auf 2016”


  1. 1 Daniel . um .

    Schöner Beitrag! Nicht aufgeben, das wird schon mit 3C 273 ;)

  2. 2 Nico Schmidt . um .

    Rein rechnisch müsste es mit 100mm klappen, aber bislang hat entweder Wetter oder der Schweinehund zugeschlagen. Und es muss natürlich Neumond sein und da die Jungfrau nicht allzu lang im Jahr am Himmel steht …


  1. 1 Bonner Linktipps am Freitag: Karneval, nach Riga, und das klassische Universum drum herum | Bundesstadt.com Trackback zu . um .

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s




Hier klicken, um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 76 anderen Abonnenten an

Kontakt und


%d Bloggern gefällt das: