So sah sie aus, unsere erfolgreiche Sonnenbeobachtung zum „Tag der Luft- und Raumfahrt“, der am 20. September auf dem Gelände von DLR und ESA in Köln-Porz stattfand. Nachdem sich die Wetterprognosen bis zum vergangenen Sonntag zusehens verschlechtert hatten, wurden am Tag selber doch noch 3 Sonnenstunden angekündigt und die hatten wir tatsächlich auch. Um Punkt 10:00 Uhr (Bild 1) kam die Sonne hinter den grauen Wolken hervor, also pünktlich zum Beginn des Tags der offenen Tür. Und bis etwa 13:00 Uhr blieb es auch so schön: Die Sonne zeigte sie sich oft in großen und kleinen Wolkenlücken und sorgte für viel Sonnenschein. Je größer die Löcher in der Wolkendecke wurden, desto länger wurden natürlich auch die Schlangen vor den Teleskopen. Wie zwei Jahre zuvor (der Tag der offenen Tür findet alle zwei Jahre statt) befand sich unser Stand wieder leicht zu finden zwischen dem Europäischen Astronauten-Zentrum (EAC) der ESA und dem Envihab, das Forschungszentrum für Raumfahrtmedizin. Die Hobbyastronomen des Köln-Bonner-Astrotreff (KBA) hatten zahlreiche für die Sonnenbeobachtung geeignete Fernrohre bereitgestellt. Auch Peter Schmidt von der Volkssternwarte Köln war wieder mit seinem Doppelsonnenteleskop dabei und Heinrich Sommerkorn von den Sternfreunden Erftstadt zeigte wunderbar, dass man für die Vermittlung von Wissen nur ein paar laminierte Schautafeln benötigt. Mit seinen Blättern hatte er vor zwei Jahren den großen kosmischen Elementkreislauf den Besuchern nähergebracht und so gezeigt, was der Mensch mit den Sternen zu tun hat, dagegen waren diesmal die Sonne mit ihren unterschiedlichen Erscheinungen bzw. das Weltraumwetter mit zugleich wunderschönen Phänomenen und mitunter folgenschweren Sonnenstürmen sein Thema.
An den vielen Teleskopen konnten hunderte kleine und große Sonnenbeobachter einmal einen Blick auf die Sonne mit ihren schwarzen Flecken und den Eruptionen werfen. Sogar Darth Vader schaute mal kurz vorbei und schickte seine Kinder auf die helle Seite der Macht. Der Andrang in den ersten Stunden war sehr groß und dennoch hat es allen Hobbyastronomen, die mitgeholfen haben, wieder sehr viel Spaß gemacht. Besonders nach dem (fast) vollständig wolkenverhangenen „Tag der Luft- und Raumfahrt“ 2013 waren wir froh um jeden Sonnenstrahl.
Nach etwa drei Stunden war allerdings das Wetterglück vorbei, aber weiterhin schauten viele Interessierte und Familien mit Kindern vorbei. So war auch mal Zeit für längere Gespräche zu allen denkbaren Themen der Astronomie und Heinrich Sommerkorn, den ich zwischendurch immer wieder unterstützte, war mit seinen Infoblättern ja sowieso komplett wetterunabhängig. So war bis 18:00 Uhr an Langeweile überhaupt nicht zu denken. Nach dem Aufräumen (der haushohe aufblasbare Astronaut war überraschend schnell wieder verstaut) folgte die abschließende Party für alle Helfer, wobei die neue DLR-Chefin Pascale Ehrenfreund verkündete, dass etwas über 60.000 Besucher das DLR- und ESA-Gelände mit der angrenzenden Flugzeugausstellung besucht hatten. Obwohl ich es mir vorgenommen hatte und auch die Hauptbühne direkt um die Ecke war, habe ich nicht wirklich etwas von den anderen unzähligen Stationen gesehen (bis auf die Mond-Knipskiste mit einer übergroßen Mondaufnahme von KBA-Sternfreund Rolf Hempel). Wie dem auch sei: Man sieht sich dann im September 2017 wieder! Jemand der mehr vom „Tag der Luft- und Raumfahrt“ gesehen hat, ist Blogger-Kollege Daniel Fischer, der den Tag hier und hier mit Fotos zusammengefasst hat. Noch mehr Bilder gibt’s in den Fotosammlungen von DLR und ESA.
26.09.2015
Vielen Dank für den interessanten Bericht!
Leider hatte ich an diesem Tag keine Zeit, umso schöner, hier nochmal darüber zu lesen.
Ich habe heute auch noch einen kurzen Blogbeitrag zur totalen Mondfinsternis am 28.09.15 geschrieben:
http://volkerhoff.com/totale-mondfinsternis-am-morgen-des-28-09-2015/
Zeitlose Grüße vom Zeitreisenden :-)
Hallo Herr Schmidt,
vielen Dank für den interessanten Beitrag! Auch wir waren beim Tag der offenen Tür des DLR.
Schade, dass wir Sie und Ihre Kollegen bei dem großen und spannnenden Angebot verpasst haben.
In 2017 aber, bei nächsten „Tag der offenen Tür der Deutschen Luft- und Raumfahrt“ werden wir wieder dabei sein. Und dann verpassen wir uns nicht noch einmal. :)
Mit freundlichen Grüßen
Annette Fuchs
Falls Sie bei dem schönen Wetter heute zwischen 11:00 und 17:00 Uhr bei der Volkssternwarte Bonn zum Tag der offenen Tür vorbeikommen, verpassen Sie mich auf keinen Fall. ;) Fragen Sie einfach nach mir.