Während am Silvesterabend alle in Feierlaune waren, war ich vielmehr in Kometenstimmung. Statt auf die Silvesterknallerei freute ich mich auf die angekündigten Auflockerungen, die mich dann doch überraschten. Es muss so gegen 22:45 Uhr gewesen sein, als ich mal wieder aus dem Fenster schaute und plötzlich den Orion sehen konnte. Links von ihm die abziehende Wolkenwand, rechts von ihm war es schon wolkenlos. Schnell rief ich die Aufsuchkarten auf kometenseiten.de auf und schnappte mir das 10×50-Fernglas. Bereits durch’s geschlossene Fenster war er sofort deutlich zu sehen: der Komet Lovejoy (C/2014 Q2). Es war meine erste Sichtung und dazu schien noch der helle Halbmond, weshalb ich so im ersten Moment doch überrascht war, wie relativ hell und groß seine Koma doch war. Danach bin ich direkt raus und suchte mir ein schattiges Plätzchen ohne Mondlicht und Straßenlaternen. Auch im 8×40 war Lovejoy, der in der Silvesternacht über epsilon Lep zu finden war, nicht zu übersehen. Mit dem aufgestellten 80mm-Weitfeld-Teleskop war nicht unbedingt mehr vom Kometen zu sehen: die Koma war etwa 15 Bogenminuten groß und rund 5,0mag hell.
Als nächstes Stand das eigentliche Kracher meiner Silvernacht auf der Liste. Ein Knaller, der schon vor 60 Millionen Jahren explodiert ist: die Supernova mit der ungewöhnlichen Kennung ASASSN-14Ip in der Galaxie NGC 4666. Zwischen den Jahren hatte sie ihr Maximum erreicht, war in jener Nacht aber immer noch um die 12,0mag hell und was bei der Entfernung von 60 Millionen Lichtjahren unvorstellbare 4,5 Milliarden Sonnenleuchtkräfte darstellen. Angesichts der scheinbaren Helligkeit versuchte ich es zunächst mit dem 80mm-Fernrohr, es blieb allerdings bei einem Versuch. Deshalb baute ich um 3:00 Uhr – im Dorf wurden noch ein paar sporadische Silvesterknaller gezündet – noch fix meinen 12-Zöller auf der Terrasse auf, für den die Supernova kein Problem sein sollte. Nachdem ich endlich die richtigen Sterne von der Aufsuchkarte im Okular gefunden hatte, war die ferne Galaxie schnell eingestellt, an deren Rand ein relativ heller Stern stand. Im 40mm-Okular war er nur aufblitzend an der Wahrnehmungsgrenze sichtbar, im 9mm war er dagegen unübersehbar. Der punktförmige Feuerball eines explodierten Weißen Zwerges, einige Milliarden Sonnen hell und doch 60 Millionen Lichtjahre entfernt.
Da ich nicht nur wegen NGC 4666 mit der Supernova im Gepäck auf die erst nach Mitternacht aufgegangene Jungfrau so lange gewartet haben wollte, entschied ich mich kurzerhand noch für einen Besuch bei 3C 273. Ich erinnerte mich daran, dass Maarten Schmidt ebenfalls in den Tagen bzw. Nächten zwischen Weihnachten und Silvester 1962 Spektren von diesem Lichtpunkt aufgenommen hatte, mit denen wenig später die Entdeckung der Quasare gelang. Außerdem erinnerte ich mich an meinen in einer „Interstellarum“-Ausgabe beschriebenen Aufsuchweg, mit dem ich 3C 273 nun selber sicher und schnell finden konnte. Im Okular fällt der schwache „Stern“ überhaupt nicht zwischen den dutzenden Sternen, die alle zu unserer Milchstraße gehören, auf. Denn immerhin ist der stellare erscheinende und 12,8mag helle 3C 273 doch ganze 2 Milliarden Lichtjahre entfernt und strahlt somit Billionen Mal heller als unsere Sonne. Obwohl Quasare eben nur wie Lichtpunkte erscheinen, geht von ihnen einfach eine große Faszination aus, die man sogar in Worten fassen kann: „Funkel, funkel Quasistern / größtes Rätsel von so fern / wunderschön, doch nicht verstand / was da vorgeht, an deinem Rand“
Als Abschluss schwenkte ich noch kurz auf Jupiter, aber eigentlich nur um mich von der Nacht zu verabschieden; den Mond hatte ich sogar ausnahmsweise mal ganz links liegen gelassen.
05.01.2015
0 Antworten to “Meine Kracher in der Silvesternacht”