Die Medien feiern Philaes Kometenlandung wie eine „kleine Mondlandung“, für Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar ist es die „aufregendeste Mission seit der Mondlandung“ und für den ESA-Generaldirektor ist es sogar ein großer Schritt für die Menschheit. „This is a big step for human civilization.“ Mit diesen Worten feierte Jean-Jacques Dordain den Erfolg der Landung des Rosetta-Landers Philae, denn um 17:04 MEZ kam fast planmäßig das erhoffte Signal an. Und auch in Bonn schaute man gleich an zwei Orten gebannt den Raumfahrtpionieren über die Schulter, wie sie noch gebannter auf das Signal aus 511 Millionen Kilometern Entfernung warten. Zum einen gab’s ein Public Viewing in der Bundeskunsthalle, was schon um 19:30 MEZ in der WDR-Lokalzeit zu sehen war, und …
… zum anderen trafen sich einige Hobbyastronomen mit einem weiteren WDR-Team in der Volkssternwarte Bonn, was um 22:45 MEZ in einer Sondersendung der ARD ausgestrahlt wurde.
An beiden Orten war der Jubel groß, doch ohne Frage wird er in Darmstadt und in Köln noch größer gewesen sein. Gefeiert wurden auch die wenigen ersten Bilder von Philae. Diese Aufnahme vom Lander machte die Muttersonde Rosetta, während …
… dieses Bild von Philaes Kamera ROLIS gemacht wurde. Der auf den Kometenkern zufliegende Lander war zum Aufnahmezeitpunkt noch 3 Kilometer von seinem Ziel entfernt.
In die Aufnahme eingezeichnet habe ich noch die Stelle an der Philae wohl gegen 16:35 MEZ aufsetzte. Ein anderer Space-Nerd hat die Position noch genauer markiert, zu sehen sind außerdem zwei weitere ROLIS-Bilder, die noch gar nicht von offizieller Stelle veröffentlicht wurden; sie gelangten via Screenshots ins Web. Mit etwas Mathematik betrachtet, könnte das rechte ROLIS-Foto vielleicht 35 Meter über dem Boden gemacht worden sein, der zweite ROLIS-Ausschnitt könnte aus einer Höhe von nur 8,3 Metern stammen.
Mehr Bilder gibt’s zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu sehen, außerdem sind bereits „plenty of data“ eingetroffen, wie Stephan Ulamec, der Leiter der Landemission, noch am Abend verkündete. Dass Philae dagegen die Harpunen nicht abgefeuert hat, ist die größte Sorge der Wissenschaftler. Deshalb lässt sich aktuell nur spekulieren, wie sicher eigentlich der kleine Lander auf der Oberfläche steht. „Fluctuations in the radio link“ lassen sogar vermuten, dass der Philae abgeprallt ist und ein zweites Mal auf dem Kometenkern aufsetzte. Ulmaec: „So maybe today we didn’t just land once, we even landed twice!“ Ein Space-Nerd berechnete eine Abprallhöhe von 515 Metern aus, bei einer Geschwindigkeit von 0,3 m/s. Und nach den neuesten Twitter-Meldungen scheint es sogar drei Landungen gegeben zu haben! Zumindest wenn man den Daten eines Philae-Experiments glauben mag. Demnach setzte das Minilabor um 16:33, um 18:26 und um 18:33 MEZ (zzgl. jeweils 28 Minuten Signallaufzeit) auf dem Kometen auf.
Ich gespannt was der heutige Tag an neuen Erkenntnissen bringen mag. Die nächste Pressekonferenz findet um 14:00 MEZ statt und es gibt wieder einen Livestream von der ESA. Außerdem wird man weiterhin mit Daniel Fischers Live-Blog mit den neuesten Meldungen versorgt.
13.11.2014
2 Antworten to “Philae ist gelandet, „we even landed twice“!? Oder drei Mal?”