„Die ISS ist Beispiel dafür, dass wir über alle Konflikte in der Welt hinaus an die Zukunft denken und in einer so kleinen Kapsel zusammenarbeiten“, sagte bereits der Oberbürgermeister von Münster, als sich heute früh noch Laudatoren, Ehrengäste und natürlich die Preisträger des Westfälischen Friedenspreises 2014 ins Goldene Buch der Stadt eintrugen. In der offiziellen Begründung wird die politische Bedeutung angesichts der ehemals verfeindeten Supermächte zusätzlich besonders hervorgehoben: „Männer und Frauen, die noch zur Zeit des Kalten Krieges in verfeindeten Blöcken lebten, arbeiten und leben heute ganz selbstverständlich zusammen auf engstem Raum: 400 Kilometer hoch über der Erde, in der Internationalen Raumstation (ISS).“
Um 11:00 Uhr begann der Festakt im historischen Rathaus zu Münster, wurde im WDR live übertragen und es gab sogar ein Public Viewing. Schon in den ersten Grußworten hob man die friedliche internationale Zusammenarbeit für den „Außenposten der Menschheit im All“, wo „zum Wohle der gesamten Menscheit“ geforscht wird, hervor. Die ISS sei eine „kleine friedliche Welt“, ein „Vorbild“. Zunächst wurde aber von Außenminister Frank-Walter Steinmeier der erste Teil des Westfälischen Friedenspreises für die Jugendarbeit des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge verliehen. Zum zweiten Teil der Preisverleihung leitete ein fünfköpfiges Blechbläser-Ensemble ein – mit der Titelmelodie aus Star Trek.
Die Laudatio von Tom Buhrow, Intendant des WDR, begann mit dem Tweet, den ISS-Astronaut Alexander Gerst mit den Worten „Mein traurigstes Foto“ betitelte. Denn selbst aus dem niedrigen Erdorbit sind die aktuellen Konflikte sichtbar. Die Internationale Raumstation ist nicht nur das „größte Technologieprojekt aller Zeiten“, wo sich die Raumfahrer nur ihrer wissenschaftlichen Arbeit widmen, „sie verstehen ihre Mission auch als politische Mission“, betonte Buhrow. Denn der Blick von der ISS auf unseren Blauen Planeten lässt keine Grenzen erkennen und gleiches gilt auch für das 100-Milliarden-Dollar-Raumlabor selbst, welches damals mit den Russen (Roskosmos), den Amerikanern (NASA und Europäern (ESA) begann und heute werden dort beispielsweise Experimente aus 53 Nationen durchgeführt und an Bord waren mittlerweile Raumfahrer aus 15 Nationen. Der Laudator weiter: „In diesen Tagen, in denen immer wieder von einem „neuen Kalten Krieg“ die Rede ist, mahnt uns die ISS, uns gelegentlich wieder die ganz einfachen Fragen zu stellen. Wenn auf diesem Außenposten der Menschheit Russen, Amerikaner und Deutsche nicht nur friedlich zusammenleben, sondern auch gemeinsam wissenschaftliche Erkenntnisse zum Nutzen der Menschheit gewinnen können, warum machen wir es uns hier unten auf der Erde dann so schwer miteinander?“
Stellvertretend für das „Symbol des Friedens am Sternenhimmel“ wurde der Preis des Westfälischen Friedens für die „Besatzungen der Internationalen Raumstation“ (wie es offiziell in der Urkunde heißt) an drei ISS-Astronauten verliehen: den aus Spanien stammenden US-Amerikaner Michael Lopez-Alegria, den Russen Pavel Vinogradov und den Deutschen Thomas Reiter. Alle drei Raumfahrer waren 2006 gemeinsam auf der ISS, wobei sie zwischenzeitlich noch Besuch von der aus dem Iran stammenden Weltraumtouristin Anousheh Ansari bekamen. So machte die Festveranstaltung in Münster zusätzlich sehr deutlich, wie sehr 400 Kilometer über der Erde doch Grenzen – trotz unterschiedlichster Kulturen – verschwimmen.
Zu der Verleihung wurde auch ein Film über die Friedenspreisträger gezeigt und auch Alexander Gerst, der schon bald seine Rückkehr zur Erde antreten wird, bedankte sich via Twitter für die Auszeichnung. Dieser kam auch noch in einer eingespielten Aufzeichnung ausführlich zu Wort. Das Telefon-Interview (geführt vom EAC in Köln-Porz) mit WDR-Chefredakteurin Sabine Scholt, die auch den heutigen Festakt moderierte, ist bei Youtube verfügbar. Der Geophysiker und Vulkanologe, für den der Friedenspreis eine „große Ehre“ ist, sprach mit ihr über die ISS als „komplexeste Maschine“, das freundschaftliche Miteinander an Bord und die sichtbaren Konflikte auf der Erde – selbst aus 400 Kilometern Höhe.
25.10.2014
0 Antworten to “Astronauten der ISS mit dem Westfälischen Friedenspreis ausgezeichnet”