Dieser Meinung ist ein Team aus amerikanischen und russischen Astronomen, das nicht nur nach solaren Zwillingen, sondern nach solaren Geschwistern suchte. Der Unterschied zwischen beiden Begriffen ist einfach der, dass Geschwister in der selben Gaswolke entstanden und zum gleichen Sternhaufen gehörten. Es sind schon einige Sterne bekannt, die einfach der Sonne sehr ähnlich sind und deshalb als Zwillinge bezeichnet werden, nun gelang es aber wohl tatsächlich zum ersten Mal einen Stern zu entdecken, der „almost certainly“ am gleichen Ort wie unsere Sonne entstanden ist. Wie die Forschergruppe berichtet (Pressemitteilung, Fachartikel) war außer einer detailierten chemischen Analyse von 30 Kandidaten eine komplexe Untersuchung von dynamischen Eigenschaften nötig. Bei letzterem Verfahren blieben am Ende lediglich zwei Kandidaten übrig, von denen jedoch nur ein Stern exakt mit der chemischen Zusammensetzung unseres Heimatsterns übereinstimmt: HD 162826. „Only the star HD 162826 satisfies both our dynamical and chemical criteria for being a true sibling of our sun.“ Außerdem konnte mit Beobachtungsdaten von insgesamt 15 Jahren sogar die Anwesenheit eines Hot Jupiter ausgeschlossen werden, auch ein Jupiter-Analogon mit einer Umlaufzeit von 12 Jahren scheint mit einer 2:3-Chance nicht zu existieren.
Der entdeckte „solare Geschwisterstern“ ist mit 1,15 Sonnenmassen etwas massereicher, weshalb er mit 6.200 Kelvin ebenfalls etwas heißer ist. Er steht am Frühlingshimmel gut zu finden zwischen Herkules-Kasten und Sternbild Leier, und trotz seiner Entfernung von 110 Lichtjahren ist der 6,6mag helle Stern an einem äußerst dunklen Standort sogar mit bloßem Auge sichtbar; aber in jeden Fall reicht bereits ein Fernglas für die Beobachtung aus.
09.05.2014
Endlich eine „handfeste“ Info zur Verwandschaft! ;)
Und was ist bez. Mutter- (bzw. Vater-) Gestirn und Geburtsort (mehr/weniger) bekannt?
Danke herzlich, Nico.
Über einen Zeitraum von 4,6 Milliarden Jahren hat sich der ursprüngliche Sternhaufen natürlich längst buchstäblich in alle Himmelsrichtungen verteilt. Ich vermute mal, dass man mehr über den Geburtsort sagen kann, wenn mehr z.b. mit Gaia mehrere solare Geschwister gefunden hat.