Wird die Supernova 2014J nur 10,5mag hell?

Wilfried Bongartz

Nachdem jetzt der Entdeckung der 11,7mag hellen Supernova 2014J (meine erste Beobachtung) am Dienstagabend jetzt exakt drei Tage vergangen sind, ist nun mal Zeit für ein Update zum Stand der Dinge. Inzwischen hat sich die anfängliche Euphorie, die bezüglich des „neuen Sterns“ in M 82 am Mittwoch die gesamte Astroszene erfasst hatte, sichtbar gelegt.

Allein die geringe Entfernung von nur 12 Millionen Lichtjahren hat für viel Rummel gesorgt. Ist sie nun die erdnächste Supernova seit 21 (SN 1993J) oder 27 Jahren (SN 1987A) bzw. ist es der erdnächste Supernova-Typ Ia seit fast 150 Jahren? Mein Beitrag dazu war: SN 2014J hätte theoretisch das Zeug zur hellsten Supernova für die Nordhalbkugel seit fast 130 Jahren (SN 1885A). Zumindest steht fest, dass es tatsächlich die erdnächste Supernova vom Typ Ia überhaupt ist, die als solche bereits während der Explosion klassifiziert wurde. Eine weitere Besonderheit bei 2014J war eigentlich nicht die Entdeckung selbst, sondern viel eher die Nichtentdeckung, denn vom 14. bis zum 21. Januar blieb sie vollkommen unbemerkt – sogar bei einer Live-Teleskopbeobachtung im Web vergangenes Wochenende. Erst am 21. Januar gegen 20:00 MEZ entstand das Entdeckerfoto in der Sternwarte der University of London; als Erstentdecker gelten ein Dozent mit seinen Studenten.

Außerdem sorgte am Mittwoch das mögliche Helligkeitsmaximum für viel Gesprächsstoff. Mit der bekannten Entfernung von M 82 und den größtenteils vergleichbaren Leuchtkräften von Typ-Ia-Supernovae ließ sich direkt errechnen, dass 2014J im Maximum heller als 9,0mag werden sollte, was schon mit einem 8×40-Fernglas erreichbar ist. Allerdings stand schon in einer der ersten Meldungen, dass die Supernova durch Staub in der unregelmäßigen Galaxie M 82 gerötet erscheint. Mit dieser deutlichen Rötung („significant reddening“) und der nachträglichen Lichtkurven-Auswertung für die Woche vor der Entdeckung, zeigt sich mittlerweile ganz klar, dass wir nicht die volle (theoretisch mögliche) Helligkeit sehen werden. Und wie hell wird die Supernova 2014J nun werden? Wenn ich mir den langsamen Anstieg bei den aktuellen Helligkeitsschätzungen so ansehe, rechne ich eigentlich nur noch mit allerhöchstens 10,5mag. Ich vermute, dass das Maximum irgendwo zwischen 10,5 und 11,0mag erreicht werden wird. Zurzeit ist sie immer noch um die 11,3mag hell. Und dadurch, dass die Supernova innerhalb des hellen Galaxienfleckchens steht, ist auch ein Erkennen selbst mit einem Großfernglas keine leichte Sache.

24.01.2014

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s




Hier klicken, um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten.

Schließe dich 76 anderen Abonnenten an

Kontakt und


%d Bloggern gefällt das: