
MIT
Heute erschien die erste Arbeit zum derzeit an vorletzter Stelle gelisteten Planetenkandidaten in der KOI-Liste der Kepler Objects of Interest: KOI 2700 (KIC 8639908). Anhand des Profils einer periodischen und jeweils 5 bis 6 Stunden dauernden Abschwächung des Sternlichts wurde die Planetennatur des bedeckenden Objekts identifiziert. Da die Transit-Lichtkurve zeitlich variabel ist, nämlich in der Größenordnung von 0,3 bis 0,5 Millimag (300 bis 500 ppm), vermuten die Exoplanetenforscher, dass die ferne Sonne KOI 2700 von einem verdampfenden Planeten mit Staubschweif umkreist wird – ähnlich den Systemen KOI 3794 (KIC 12557548) und KOI 1843.03. Nur 22 Stunden benötigt der Planetenkandidat für einen Umlauf in gerade einmal 3 Sterndurchmessern Entfernung (siehe Bild unten). Der Stern selbst ist 0,6 Sonnendurchmesser groß, besitzt die 0,6-fache Sonnenmasse, ist 4.400 Kelvin heiß und rotiert in nur 11 Tagen (etwa 3x schneller als die Sonne). Er steht im Sternbild Schwan und ist als 15,8mag-Stern nur in großen Amateurteleskopen auszumachen.
Der neue Planetenkandidat von KOI 2700 ist ein weiteres interessantes System, um den genauen Mechanismus zu verstehen, wie eine planetare Gesteinsoberfläche zum Verdampfen gebracht wird. Temperaturen von etwa 2.000 Kelvin und mehr sind nur eine entscheidene Zutat (der Massenverlust durch spezielle Winde kann sogar größer sein als durch den thermischen Jeans-Mechanismus), ebenso wichtig scheint eine niedrige Oberflächenschwerkraft bzw. Fluchtgeschwindigkeit zu sein. Mit beiden Kriterien kommt man mit heutigen Modellen zum Schluss, dass die bisher beobachteten verdampfenden Gesteinsplaneten nur Mondmasse und Mondgröße besitzen können. Dies deckt sich immerhin mit anderen kurzperiodischen Gesteinsplaneten von Erdgröße, bei denen ein normaler Transit ohne weitere Auffälligkeiten beobachtet wird. Die Helligkeit der Heimatsonne KOI 2700 von nur 15,8mag macht es allerdings sehr schwer, dieses Sternsystem detailiert zu untersuchen.

Schweifsimulation zu KOI 2700; http://arxiv.org/abs/1312.2054
10.12.2013
0 Antworten to “Neuer verdampfender Gesteinsplanet von Mondgröße”