
Franz Xaver Kohlhauf; http://www.wackersberger-sternenhimmel.de/
Der mit Spannung erwartete Komet ISON (C/2012 S1; Twitter-Hashtag #ISON) ist derzeit noch 1,35 AE von der Sonne entfernt und eilt ihr noch anderthalb Monate lang weiter entgegen und wird so bald in der zunehmenden Morgendämmerung verblassen und unbeobachtbar werden. Das Perihel, in dem der Komet unserem Stern bis auf einen Sonnendurchmesser (genauer: 1,16 Millionen Kilometer) nah kommt, wird am 28. November durchlaufen. Wie ISON danach am Abendhimmel sichtbar sein wird, hängt eben davon ab, wie er diese extreme Sonnennähe überstehen wird.
Auf seiner Bahn Richtung Sonne zog der Komet schon nahe des Sternhaufens M 44 vorbei und dieser Tage fand eine sehenswerte Begegnung mit Mars und dem Stern Regulus statt. Letzten Freitag war im aktuellen Interstellarum-Newsletter noch eine künstlerische Darstellung dieser besonders schönen Konjunktion zu sehen und jetzt gibt es schon die ersten Aufnahmen. Astrofotograf Norbert Mrozek von schweifstern.de hat ISON bei Mars und Regulus am 12. Oktober und 14. Oktober mit einem 88/400-Teleskop festgehalten. Auch Franz Xaver Kohlhauf war am frühen Morgen des 14. Oktober bei Bad Tölz auf Kometenjagd und hat mit einem 300mm-Teleobjektiv das obige Bild aufgenommen. Mit 9 Aufnahmen zu 70 Sekunden wurde dieses schöne Dreigestirn festgehalten und wie man dicht über Regulus erkennt, wurde sogar die Zwerggalaxie Leo I (UGC 5470) abgebildet. Und hier noch ein heute morgen um 4:10 MESZ aufgenommenes ISON-Mars-Regulus-Bild von Kometenbeobachter Burkhard Leitner.
Außerdem: Im Nachbarblog „Bonner Sterne“ gibt’s von Daniel Fischer ein aktuelles Update zur Entwicklung des Kometen. Darin sind nochmal jede Menge Links zu allerhand ISON-Portalen zu finden, und der Hinweis auf ein kleines ISON-Büchlein, dass es unter kometison.de sogar komplett online gibt.
15.10.2013
Hallo Nico,
ist das kleine Wölkchen nahe Regulus Leo I?
LG, Tobi
Ganz recht, so wie im Text beschrieben.
Danke Nico. Da ich Kometen gar nicht beobachte habe ich das Bild mit meinem Deep-Sky-Blick bestaunt. Asche auf mein Haupt.