Schon relativ kurz nach der Entdeckung des aussichtsreichen Kometen ISON (C/2012 S1) Ende September 2012 vermutete man einen Zusammenhang mit dem Kometen Kirch (C/1680 V1), der Ende 1680/Anfang 1681 sichtbar war. Aufgrund sehr großer Ähnlichkeiten ihrer Bahnen wurde es für möglich gehalten, dass ISON ein Bruckstück von Kirch sein könnte. Kirch bot ein großartiges Himmelsschauspiel und angesichts einer Schweiflänge von mindestens 70 Grad und einer Helligeit – laut ESO – von möglicherweise -18,0mag wären das wirklich spektakuläre Aussichten für einen Jahrhundertkometen namens ISON. Doch die ersten spektroskopischen Analysen deuteten schließlich darauf hin, dass ISON zum ersten Mal aus der Oortschen Wolke ins Innere des Sonnensystems kommt. Stefan Krause von der Volkssternwarte Bonn (VSB) geht der vermuteten Verwandtschaft von ISON und Kirch in einem neuen Beitrag nochmal ausführlich auf den Grund. Fazit: Allein aus den Bahnparametern lässt sich keine Verbindung zwischen beiden Schweifsternen erkennen, da auch dynamische Entwicklungen eine große Rolle spielen. „Es spricht … nichts dagegen, dass die Kometen Kirch und ISON durch Zerfall eines gemeinsamen Mutterkometen irgendwann auf seinem hunderttausende Jahre dauernden Weg von der Oortschen Wolke zur Sonne entstanden sind“, aber beweisen lässt sich das wohl nicht mehr. Und wie ISON letztlich aussehen wird, werden wir dann spätestens zur „Kometenzeit in Bonn“ wissen.
Komet Kirch wurde übrigens im Spätherbst 1680 von Gottfried Kirch in Coburg entdeckt und gilt als erste Kometenentdeckung mit dem Teleskop. Anfang und Ende Dezember war er ein Objekt 2. Größenklasse, zur Monatsmitte war er jedoch nach Augenzeugenberichten am Taghimmel neben der Sonne sichtbar. Isaac Newton nutzte den Schweifstern außerdem als Testobjekt für sein Gravitationsgesetz, weshalb der Komet auch als „Newton’s Comet“ bezeichnet wird. In Cambridge beobachtete er mit einem 2 Meter langen Teleskop und einem Mikrometer den Kometen im Februar und März 1681. Das oben gezeigte zeitgenössische Bild stellt Komet Kirch über Rotterdam dar und wie er von Beobachtern mit Jakobsstäben vermessen wird.
28.07.2013
0 Antworten to “Sind die Kometen ISON und Kirch verwandt?”