Unabhängig voneinander wurde vor anderthalb Wochen eine neue helle Supernova in NGC 7250 entdeckt: Zuerst am 10. Juli mit dem Supernova-Suchprogramm LOSS am Lick Observatory und am 11. Juli anhand einer am C14 des japanischen Amateurastronomen Kuniaki Goto entstandenen Aufnahme. Die Galaxie NGC 7250 befindet sich im Sternbild Eidechse. Das Himmelsfeld liegt genau mittig zwischen beta Peg und alpha Cyg (Deneb), die Galaxie steht dort auf der Linie zwischen den 4,5mag-Sternen 6 Lac und HD 211073. Der in der Aufnahme sichtbare markante Stern südlich der Galaxie ist 11,5mag hell.
Aktuell hat die Supernova 2013dy bereits eine Helligkeit von 13,0mag erreicht und ist damit längst die hellste derzeit am Himmel. Da es sich bei der Sternexplosion um eine Supernova vom Typ Ia handelt, die typischerweise immer eine absolute Helligkeit von etwa -19,0mag erreichen, kann man sogar über die Maximalhelligkeit der Supernova spekulieren. Allerdings sind die Entfernungsangaben für NGC 7250 noch nicht genau genug bekannt, was sich aber mit dieser Supernova ändern wird. Wenn man von einer Distanz von 40 bis 45 Millionen Lichtjahre ausgeht, dann könnte die 2013dy tatsächlich um 11,5mag hell werden, wenn es dagegen über 50 Millionen Lichtjahre sind, läge das Maximum eher bei 12,0mag. So oder so sollte die Supernova noch eine Größenklasse zulegen – und hoffentlich sogar mehr. Die Helligkeitsentwicklung lässt sich sehr gut hier auf den Seiten der AAVSO-Beobachter verfolgen.
Übrigens: Gestern Mittag begannen die Beobachtungen mit dem Hubble-Weltraumteleskop, wobei die Supernova 2013dy einen Monat lang insgesamt 10 Mal spektroskopiert werden soll.
22.07.2013
2 Antworten to “Wird die Supernova 2013dy sogar 11,5mag hell?”