BD+47 2936 ist ein 9,6mag heller Stern in Argelanders „Bonner Durchmusterung“, bei dem genau 150 Jahre danach Anfang 2009 ein Exoplanet entdeckt bzw. darüber berichtet wurde. Er wird zu der Klasse der sog. Hot Neptunes gezählt und erhielt die Bezeichnung HAT-P-11b. Seine Sonne steht 123 Lichtjahre entfernt in etwa zwischen den Sternen delta und 26 Cyg im Sternbild Schwan. Mitte Juni 2009 wurde bei einer über 9 ½ Stunden langen Beobachtung am indischen Giant Metrewave Radio Telescope (GMRT) bei einer Frequenz von 150 MHz eine kompakte Radioquelle entdeckt, die bis auf 14 Bogensekunden genau mit der Position des Exoplaneten-Systems übereinstimmte. Darüber wird heute in diesem Fachartikel berichtet.
In den zwei Stunden, in denen der Transitplanet hinter seinem Stern vorbeizog, wurde keine Radioemission empfangen, außerhalb des Durchgangs konnte jedoch eine Flussdichte von 3,9 mJy (Millijansky) registriert werden. Mit einer 3-Sigma-Signifikanz gehen die Astronomen nun davon aus, dass sie hier tatsächlich die allererste Radio-Lichtkurve eines extrasolaren Planeten aufgenommen haben, selbst wenn eine weitere Beobachtung Mitte November 2010 leider ein Negativresultat lieferte. Das 2009 detektierte variable Radiosignal würde auf ein exoplanetares Magnetfeld in der Größenordnung von 50 Gauß hindeuten, was 3 bis 4 Mal stärker wäre als Jupiters Magnetfeld, das an den Polen eine magnetische Flussdichte bis zu 14 Gauß erreicht. Da HAT-P-11b nur einen mittleren Abstand von 0,05 AE zu seiner Sonne hat, würde die Radioemission durch direkte Wechselwirkung des planetaren mit dem stellaren Magnetfeld (gefüllt mit Plasma der Korona und des Sternwindes) entstehen.

Radio-Lichtkurve von HAT-P-11b; http://arxiv.org/abs/1302.4612
20.02.2013
0 Antworten to “Radio-Lichtkurve erster Hinweis auf Exoplaneten-Magnetfeld?”