Wie vor einer Woche geschrieben können zurzeit Profi- wie Hobbyastronomen gewissermaßen live die Entwicklung eines veränderlichen und massereichen Sterngiganten zu einer hellen Supernova verfolgen. Zumindest lassen dies die aufgenommenen Spektren vermuten, die für eine Supernova des IIn-Typs sprechen. Außerdem erfährt man über die Telegramm-Meldungen beinahe täglich (27.09., 28.09., 30.09., 02.10., 05.10.) Neues von den Beobachtungen mit Groß- bzw. Weltraumteleskopen; es wurde sogar ein Paper zur aktuellen Aktivität eingereicht.
Eher untypisch für eine Supernova nimmt die Helligkeit des Übergangsobjekts 2009ip nur sehr langsam zu, was vermutlich auf eine optisch dichte Hülle (LBV-Sterne sind von gewaltigen Gasmassen umgeben) zurückzuführen ist. Zum Monatswechsel lag die Helligkeit schon bei 14,0mag, gestern wurden nun 13,8mag gemeldet, so dass das Objekt jetzt auf Platz 1 der bekannten Supernova-Homepage steht. Es bleibt auf jeden Fall spannend.
05.10.2012
2 Antworten to “Supernova-Kandidat 2009ip zurzeit bei 13,8mag”