Zurzeit gibt es zwei große Bildersammlungen, die sicherlich noch anwachsen werden: „Realtime Image Gallery“ und die NASA-Flickr-Seite. Aus Deutschland sind mir bis jetzt nur die Fotos von KBA-Sternfreund Peter Oden auf Rügen und diese erste Aufnahme von Jens Hackmann bekannt. Um 4:44 MESZ fing er auf Fehmarn diesen Sonnenaufgang über der Ostsee ein – samt Venus hinter Schleierwolken. [07:06 MESZ]
Der Venusdurchgang 2012 ist Geschichte – und hier kommt der nächste Schauer runter. [06:48 MESZ]
Der letzte Kontakt ist erfolgt, anschließend verabschiedete sich der Webcast vom Mauna Kea. [06:47 MESZ]
Dieses H-alpha-Standbild aus einem norwegischen Webcast zeigt die Venus kurz vor dem dritten Kontakt. [06:32 MESZ]
Der Austritt steht um 06:05 MESZ kurz bevor. [06:15 MESZ]
Ein zeitgemäßes Transitfoto wurde von Stefan Krause irgendwo in Nordschweden aufgenommen: „Venustransit auf dem Smartphone“. [06:05 MESZ]
So verzerrt sah übrigens einer der Venustransit-Sonnenaufgänge von der ISS aus. Schließlich geht alle 90 Minuten die Sonne für die Weltraumstation auf. [05:57 MESZ]
Und auch über der KBA-Außenstelle auf Rügen ist heute früh – sichtbar am Horizont – die Sonne samt Venus aufgegangen. [05:33 MESZ]
Unser Mann auf Rügen schreibt: „Die Reise hat sich zu 100% gelohnt!!“. [05:32 MESZ]
So sah der Sonnenaufgang um 4:55 MESZ bei der KBA-Außenstelle auf Rhodos aus. [05:25 MESZ]
Langsam nähert sich die Venus um kurz vor 5:00 MESZ wieder ihrem Austritt. [05:10 MESZ]
Der Venustransit in Großformat lässt sich hier wunderbar auf den Bildern des NSO verfolgen. Als Nachlese zum Eintritt: Pünktlich zum zweiten Kontakt entstand diese Aufnahme um 00:21 MESZ. [01:12 MESZ]
Auch die an anderer Stelle gezeigten SDO-Aufnahmen scheinen nur zeitverzögert auf dem Bildschirm anzukommen. So stammt dieses Bild von 00:26 MESZ. [00:49 MESZ]
Das nächste Bild dieses Webcasts zeigte dann bereits den schon beendeten Eintritt, aufgenommen um 00:32 MESZ. [00:42 MESZ]
Der bei APOD laufendende Webcast zeigt zwar die schärfsten Bilder, leider nur deutlich verspätet, so wie diese Aufnahme von 00:20 MESZ. [00:37 MESZ]
Ein anderer Webcast vom selben Berg … [00:32 MESZ]
Direkt vom Keck Observatory… [00:25 MESZ]
So sah übrigens die Annäherung aus Sicht des Sonnensatelliten SDO aus. [00:14 MESZ]
Paul und ich hatten eben etwa zur gleichen Zeit den Mond im Visier. Welcher wurde nun in Deutschland und welcher auf Rhodos aufgenommen? Allzu schwer dürfte es nicht sein. Immerhin erkennt man anhand des Mare Crisium, dass der rechte Mond auch wirklich ein Mond ist. [00:09 MESZ]
Für den Sonnensatelliten SOHO ist der Venustransit schon vorbei. Denn ohne die Sonnenscheibe zu berühren zog der Planet knapp oberhalb des Sonnenrandes vorbei. [23:23 MESZ]
1 Antwort to “Live-Bericht zum Venustransit”