Am 09. Oktober 2008 wurde am Pierre Auger Observatory ein Teilchen-Event mit einer Energie von rund 1,2×10^20 eV registriert, nach 2 ½ Jahren wurde Ende Februar 2011 am Telescope Array sogar ein Ereignis mit etwa 1,4×10^20 eV beobachtet. Das ist erstmal nicht ungewöhnliches, wird doch mit beiden Anlagen die kosmische Strahlung bei höchsten Energien (UHECR = Ultra High Energy Cosmic Rays (mehr als 10^18 eV)) untersucht. Das Besondere ist hier die Tatsache, dass beide Teilchen-Ereignisse aus dem gleichen Himmelsareal im Sternbild Adler kommen. In dem Feld gibt es nur eine bekannte Quelle von Röntgen- und Gammastrahlung: Aql X-1. So hält der russische Physiker Sergey Troitsky in seiner Arbeit eine Assoziation zwischen den hochenergetischen Teilchen und diesem Sternsystem für wahrscheinlich.
Die Röntgenquelle Aql X-1 ist 17.000 Lichtjahre entfernt, visuell nur um die 19,0mag hell und besteht aus einem Millisekundenpulsar, der um einen kühlen Zwergstern kreist. Dass Neutronensterne wahre Teilchenbeschleuniger sind, ist schon länger bekannt und dies könnte nun der erste Fall sein, wo wir hochenergetische kosmische Strahlen mit einer kompakten Sternleiche in Verbindung bringen können. Sie stammen wahrscheinlich von einem Punkt nur 0,5° südlich des Kugelsternhaufens NGC 6760 im Sternbild Adler. Übrigens sind die gemessenen Energien der beobachteten Teilchen-Events nur um einen Faktor 3 geringer als das legendäre „Oh My God Particle“.
30.05.2012
0 Antworten to “Hochenergetische Protonen aus dem Adler”